Bei St. Johannis 1
23552 Lübeck
Deutschland
Haben Sie schon einmal einen Sternhaufen im Teleskop gesehen? Möchten Sie sich gern in der Welt der Sterne zurecht finden? Am bundesweiten Astronomietag 2019 lädt das Team der ehemaligen Sternwarte in Kooperation mit der Astro-AG des Johanneums zu Himmelsbeobachtung und Vorträgen rund um die Astronomie ein. Der Astronomietag 2019 findet von 15:00 bis 22:00 Uhr im Johanneum zu Lübeck statt.
Obwohl die Lübecker Sternwarte geschlossen ist und das Gebäude mittlerweile abgerissen wurde, sind wir weiter für Sie da. Beim Astronomietag 2019 zeigen wir Ihnen den Frühlingssternhimmel durch unsere mobilen Teleskope. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Möge die Nacht mit uns sein“. Beobachten Sie mit uns live Sternhaufen, Doppelsterne und andere Himmelsobjekte.
Zu Beginn können Sie einen gefahrlosen Blick auf unsere Sonne werfen – unsere Fernrohre sind durch spezielle Vorrichtungen geschützt. Zurzeit befindet sich die Sonne im Minimum ihrer Aktivität und zeigt kaum Sonnenflecken. Aber vielleicht haben wir ja Glück und können Ihnen diese typische Erscheinung auf der Sonne zeigen.
Ein buntes Vortragsprogramm für Kinder und Erwachsene führt Sie tiefer in die Astronomie ein. Die Vorträge sind allgemein verständlich.
Zeit | Thema | Referent/in | Geeignet für |
---|---|---|---|
15:30 | Unsere Jahreszeiten | Dr. Regina Orzekowsky-Schroeder | Kinder |
16:30 | Märchen "Der Mond" | Tim Orzekowsky-Schroeder | Kinder |
17:30 | Weißt du, wieviel Sternlein stehen? - und noch mehr zu den Sternen | Klaus Ammann | Alle |
18:30 | Unser Mond | Volkmar Andres | Alle |
19:30 | Wieso leuchtet unsere Sonne? | Dr. Radoslaw Mazur | Alle |
20:30 | Exotische Orte im Sonnensystem | Volkmar Andres | Alle |
Unser beliebtes Space-Café verwöhnt Sie mit kleinen Snacks. Die Astro-Ralley sowie eine Bastel- und Malecke verspricht viel Spaß für die Kinder.
Der Astronomietag wird jedes Jahr überregional von der „Vereinigung der Sternfreunde e.V.“ organisiert, 2019 bereits zum 17. Mal. Die Lübecker Sternwarte beteiligt sich mit einem individuellen Programm. Jährlich nehmen bis zu 200 Sternwarten und Planetarien am Astronomietag teil. Mehr zu diesem, vergangenen und zukünftigen Astronomietagen erfahren Sie unter www.astronomietag.de.