Referentin: Dr. Carolin Liefke, Haus der Astronomie, Heidelberg
Die Entdeckung des ersten extrasolaren Planeten um einen sonnenähnlichen Stern machte im Jahr 1995 überall auf der Welt Schlagzeilen. Eine andere Entdeckung aus demselben Jahr dagegen erregte in der astronomischen Gemeinschaft fast genausoviel Aufsehen, wurde aber von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Man hatte ein Objekt gefunden, das alle Eigenschaften eines sogenannten Braunen Zwerges aufwies. Braune Zwerge sind eine Art Mittelding zwischen Sternen und Planeten – zu massearm für das Eine und zu massereich für das Andere. Ähnlich wie Exoplaneten sind sie nicht leicht zu entdecken, und außerdem sind sie ein hochinteressantes Forschungsgebiet. Mit Hilfe der Braunen Zwerge versucht man die Entstehung von Sternen und Planeten zu verstehen.