Reetweg 5-7
23562 Lübeck
Referent: Dr. Jan-Torge Schindler, Universität Hamburg
In den Zentren der meisten Galaxien verbergen sich Supermassereiche Schwarze Löcher, massereicher als Millionen Sonnen. Da Schwarze Löcher nur über ihre Schwerkraft mit anderer Materie wechselwirken, können wir ihre Existenz normalerweise nur indirekt durch ihren Einfluss auf nahegelegene Sternbahnen belegen. Wenn jedoch große Gasmengen in ihre Nähe kommen, werden aus den sonst unsichtbaren Schwarzen Löchern die hellsten langlebigen Lichtquellen unseres Universums, Quasare.
Seit den 60er Jahren wurden Quasare immer tiefer im Universum entdeckt. Da die Lichtgeschwindigkeit endlich und konstant ist, bedeutet das, dass das Licht immer länger zu uns gebraucht hat. So wurde das Licht des entferntesten Quasars nur 650 Millionen Jahre nach dem Urknall abgestrahlt.
In diesem Vortrag lernen wir Supermassereiche Schwarze Löcher und Quasare kennen und reisen rückwärts durch die Zeit um der Frage nachzugehen, wie die Supermassereichen Schwarzen Löcher eigentlich auf Millionen (oder gar Milliarden) Sonnenmassen anwachsen konnten.