Nach der Neueröffnung der Sternwarte und einer langen Corona-Pause freuen wir uns, Ihnen ab sofort wieder Beobachtungen, Führungen und Vorträge in der neuen Sternwarte Lübeck anbieten zu können.
Die Freitagabendvorträge finden im großen Saal der Grundschule Grönauer Baum statt. Der Zugang erfolgt über die Außentreppe zu unserem Beobachtungsturm.
Für unsere Vorträge und Sternenabende für Kinder ist keine Voranmeldung oder Reservierung nötig oder möglich.
Eintrittspreise zu unseren Freitagabendvorträgen
Kinder(bis zum vollendeten 18. Lebensjahr), Schüler: 4,00 Euro
Erwachsene: 6,00 Euro
Tipp: Über die Auswahl einer Kategorie können Sie den Veranstaltungskalender nach Ihren Interessen filtern.
Tipp: So drucken Sie die Veranstaltungsliste aus.
Referent: Dr. Jan-Torge Schindler, Universität Hamburg
In den Zentren der meisten Galaxien verbergen sich Supermassereiche Schwarze Löcher, massereicher als Millionen Sonnen. Da Schwarze Löcher nur über ihre Schwerkraft mit anderer Materie wechselwirken, können wir ihre Existenz normalerweise nur indirekt durch ihren Einfluss auf nahegelegene Sternbahnen belegen. Wenn jedoch große Gasmengen in ihre Nähe kommen, werden aus den sonst unsichtbaren Schwarzen Löchern die hellsten langlebigen Lichtquellen unseres Universums, Quasare.
Seit den 60er Jahren wurden Quasare immer tiefer im Universum entdeckt. Da die Lichtgeschwindigkeit endlich und konstant ist, bedeutet das, dass das Licht immer länger zu uns gebraucht hat. So wurde das Licht des entferntesten Quasars nur 650 Millionen Jahre nach dem Urknall abgestrahlt.
In diesem Vortrag lernen wir Supermassereiche Schwarze Löcher und Quasare kennen und reisen rückwärts durch die Zeit um der Frage nachzugehen, wie die Supermassereichen Schwarzen Löcher eigentlich auf Millionen (oder gar Milliarden) Sonnenmassen anwachsen konnten.
Referent: Martin Schroeder, Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V.
Unser Universum dehnt sich aus, und das sogar immer schneller. Doch wie passen diese Beobachtungen mit den gängigen kosmologischen Modellen zusammen? Dunkle Materie und dunkle Energie werden zur Erklärung benötigt, doch auch diese Theorie kommt an ihre Grenzen.
Der Vortrag spannt einen Bogen von den ersten Rotverschiebungs-Beobachtungen von Edwin Hubble in den 1920er Jahren über Einsteins Kosmologische Konstante (die er selbst als „größte Eselei meines Lebens“ bezeichnete) bis hin zur Theorie der Dunklen Materie und Dunklen Energie und den damit verbundenen bislang ungelösten Problemen, die zur aktuellen „Krise der Kosmologie“ führten. Dabei werden wir einige Gedankenexperimente zu alten und neuen Erklärungsansätzen durchführen und auch auf neueste Forschungsergebnisse des James-Webb Weltraumteleskops eingehen.
Willkommen zum „aktuellen Stand des Irrtums“ der Astrophysik.
Referent: Dr. David Walker, Förderverein Hamburger Sternwarte
Nach Einstein sollten beschleunigte Massen, ebenso wie beschleunigte elektrische Ladungen, Energie in Form von Wellen abstrahlen: Gravitationswellen. Diese sind allerdings so schwach, dass sie erst im Jahr 2015 direkt nachgewiesen werden konnten. Hierfür wurde der Nobel-Preis vergeben. Ein indirekter Nachweis gelang jedoch schon vorher, nämlich mit Hilfe des Doppelpulsars PSR 1913+16, wofür die beteiligten Autoren ebenfalls den Nobel-Preis erhielten. Gegenwärtig wurden zahlreiche sichere Gravitationswellenereignisse registriert, wobei es sich jeweils um die Verschmelzung Schwarzer Löcher oder die von Neutronensternen handelte. Aus dem zeitlichen Verlauf eines Gravitationswellensignals lässt sich die Leuchtkraftentfernung der Quelle ableiten. Daher ist mit der Beobachtung dieser Wellen ein neues Werkzeug der Kosmologie hinzugekommen. Schließlich erwartet man, dass gewisse Vorgänge im äußerst frühen Universum spezielle Gravitationswellen hinterlassen haben sollten.
Moin,
wie kann ich Euer tolles Programm für die Pinnwand ausdrucken?.
Wenn ich den „normalen“ Druckerweg wähle sind nur die Daten und die Bilder auf der Seite ausgedruckt nicht die Texte. Auch der Button „Plakat“ erzielt kein anderes Ergebnis!!
Wo ist nachlesbar welche Kosten beim Besuch der Veranstaltungen entstehen!
Wäre schön, in Kürze von Ihnen zu hören.
Gruss Götz Salisch
Hallo Herr Salisch,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wenn Sie die Ansicht auf die Variante „Agenda“ umschalten, erscheint über der Veranstaltungsliste ein Drucker-Symbol. Sie können auch zusätzlich die Details der Veranstaltungen mit ausdrucken, wenn Sie zuvor links daneben auf „Aufklappen“ klicken. Das könnten jedoch auch schon zu viele Informationen sein… Über „Kategorien“ können Sie die Arten von Veranstaltungen auswählen, die Sie interessieren.
Die Preise unserer Veranstaltungen sind auf der Detailseite jeder einzelnen Veranstaltung angegeben. Vorträge kosten in der Regel 4 Euro für Erwachsene und 2,50 Euro für Kinder. Alle weiteren Veranstaltungen wie öffentliche Beobachtungen sind meist kostenfrei.
Da das Drucken der Veranstaltungsliste nicht so ganz trivial ist, habe ich eine kleine Anleitung ergänzt. Der Link dorthin findet sich oben auf der Seite.
Hallo,
ich bin zZ auf gran canaria und wollte mir dort das teleskop der volkssternwarte anschauen. Leider war das nicht möglich, weshalb ich fragen wollte, ob die besichtigung in hl möglich ist. Damit meine ich das innere der kuppel zu sehen. Außerdem verstehe ich kein spanisch, was den an sich interessant klingenden vortrag sinnlos machte. Würde dieses gerne in deutschland unternehmen.
Mfg
Guten Tag Herr Weidner,
nach jedem unserer „Freitagsvorträge“ besteht die Chance auf eine Beobachtung des Sternenhimmels durch die Teleskope der Sternwarte – sofern das Wetter mitspielt. Selbst bei bedecktem Himmel ist es möglich, die Kuppel zu besuchen.
Es eilt jedoch, denn die Sternwarte Lübeck wird bald bis auf weiteres schließen. Der letzte Vortrag findet am Freitag, 25. November 2016, statt.
Stephan Brügger, Sternwarte Lübeck
Hallo liebe Leute . Nach ca 3 Jahren habe meine Facebookseite geöffnet und mich einfach mal bei der Sternwarte eingeloggt. Schön, dass die Termine so gut angezeigt werden. Wäre ich nicht schon ein aktives Mitglied, würde ich mich gerne diesem Hobby anschließen. Besonders freut es mich, dass die Starhopper mit so vielen Terminen vertreten sind. Also, liebe Interressierte , rafft euch auf, kommt doch einmal zu unseren Treffen und informiert euch über das, was wir in unserer Freizeit so bewegen. Am 24. März findet der Astronomietag statt, mit dem Thema: Das geheimnisvolle Leben der Sterne. Von 15 bis 22Uhr haben alle Besucher die Möglichkeit, sich über astronomische Themen zu informieren , Vorträge der Mitglieder
anzuhören und sich bei Kaffee und Kuchen zu entspannen. Auch für unsere jüngsten Besucher wird es spannend. Eine Rallye führt euch durch das Universum . Veranstaltungsort ist das Johanneum . Viele Grüße eure Ingrid
Moin,
wann sind wieder Sternenabende für Kinder geplant ?
Viele Grüße
Ralf Kunde
Moin Herr Kunde,
zur Zeit können wir noch keine genauen Termine nennen. Wir hoffen jedoch, dass wir zum Herbst wieder mit unserem regulären Programm für Kinder und Erwachsene starten können. Die Termine werden dann auf unserer Homepage und in der lokalen Presse veröffentlicht. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.
Sternfreundliche Grüße,
Regina Orzekowsky-Schroeder
Guten Tag
Darf mein Hund am Tag der Astronomie (01.10.) auch mit in die Sternwarte?
Beste Grüße
Guten Tag Herr/ Frau Gerkuhn,
ein großer Teil der Veranstaltung findet draußen statt, so dass ihr Hund angeleint gerne mit auf das Gelände kommen kann. In den Vortragssaal oder die Kuppel darf er jedoch nicht mitkommen.
Freundliche Grüße,
Sternwarte Lübeck.
Guten Tag, ab welchem Alter sind die Sternenabende für Kinder empfehlenswert? MfG J. Budahn
Die Sternenabende für Kinder richten sich an Kinder ab dem Grundschulalter.