Katalog mit 91 Zeichnungen der Messier-Objekte an den Vorstand übergeben

Aus der Fachgruppe “Visuelle Beobachtung”

Am 7. März 2020 übergab Herr Frank Pultar, Leiter der Fachgruppe “Visuelle Beobachtung” innerhalb des ASL e.V., einen Ordner mit Zeichnungen der Objekte des Messier-Katalogs an Herrn Oliver Paulien, Vorsitzender des ASL e.V.

Die Fachgruppe “Visuelle Beobachtung” ist ein Zusammenschluss von ASL-Mitgliedern, die den Schwerpunkt ihres Hobbys in der visuellen Beobachtung astronomischer Objekte sehen. Die klassische, direkte Beobachtung mit den Augen am Okular des Teleskops beschert unvergessliche Nächte unter freiem Himmel. Der Wunsch nach Austausch der gemachten Erfahrungen aus diesen Beobachtungen war einer der Auslöser für die Gründung der Fachgruppe “Visuelle Beobachtung” vor ca. 7 Jahren. Weitere Informationen zur Fachgruppe finden Sie auf der Homepage des ASL unter “Über uns”►“Fachgruppe Visuelle Beobachtung“.

Bereits kurz nach Gründung der Fachgruppe wurde mit dem Zeichnen der beobachteten astronomischen Objekte gestartet. Vor der Nutzung der Fotografie im Rahmen der Astronomie war die Erstellung von Zeichnungen die Methode der wissenschaftlichen Dokumentation dessen, was mit dem Teleskop erkennbar war. Bereits Galileo Galilei erstellte kurz nach Erfindung des Teleskops Darstellungen der Mondoberfläche für sein wissenschaftliches Buch “Sidereus Nuncius”, erschienen 1610. Für den Hobbybeobachter ist ein Vorteil des Zeichnens am Teleskop auch heute noch die Tatsache, dass das Beobachtungserlebnis intensiver ist. Durch das Erstellen von Zeichnungen achtet der Beobachter stärker auf Details des beobachteten astronomischen Objekts als dies sonst der Fall wäre. Mit wachsender Übung wird der Beobachter anhand der Zeichnungen auch feststellen, dass sein „Beobachtungsgeschick“ wächst. Und noch einen Vorteil bietet das Zeichnen. Das, was ein Beobachter bei der nächtlichen Beobachtung erkennen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab: unter Anderen vom Typ des Teleskops, Wetterbedingungen, Luftbewegung, eventuell störenden menschlichen Lichtquellen. Mit Hilfe der Zeichnungen können die Fachgruppen-Beobachter vergleichen, wie sie jeweils ein bestimmtes Objekt unter unterschiedlichen Bedingungen gesehen haben.

Sehr früh entstand in der Fachgruppe die Idee die Objekte des Messier-Katalogs zu zeichnen. Der Katalog des französischen Astronomen Charles Messier (1730 – 1817) ist seit über 200 Jahren die populärste Zusammenstellung astronomischer Objekte jenseits unseres Sonnensystems. Der Katalog enthält 4 Planetarische Nebel, 6 Galaktische Nebel, 28 Offene Sternhaufen, 29 Kugelsternhaufen, 40 Galaxien, sowie 3 sonstige Objekte (Milchstraßenwolke, optische Sterngruppen).

Vor einem guten Jahr stand in der Fachgruppe die Frage im Raum: wie wäre es, aus den Zeichnungen einen Katalog aller Messier Objekte zu erstellen. Der Vorschlag kam gut an, und so wurde beschlossen, zum nächsten Treffen alle Zeichnungen zusammenzutragen, um zu sehen wie viele der Objekte denn schon gezeichnet worden sind. Es waren 91 der 110 Messier Objekte. Nach einigen Diskussionen wurden folgende Kriterien für den Katalog festgelegt:

  1. als einheitliches Format sollen die “Steckbriefe” verwendet werden (siehe Beispiel eines Steckbriefs)
  2. wenn möglich sollen 2 unterschiedliche Zeichnungen eines Objektes ausgewählt werden
  3. ein stabiler Ordner mit Klarsichtfolien soll die Zeichnungen aufnehmen
  4. der Katalog wird dann in der neuen Beobachtungskuppel Besuchern eine Vorstellung davon geben, was sie beim Blick durchs Teleskop erwartet
Beispiel eines “Steckbriefs”

Im Laufe der folgenden Treffen wurden dann alle Zeichnungen ausgewählt, die in den Katalog aufgenommen werden sollen. Der Kassenwart genehmigte die Gelder um die benötigten Materialien für unser Projekt anzuschaffen. Nachdem alle Zeichnungen ausgedruckt waren, wurde der Messier Katalog auf der Jahreshauptversammlung des ASL am 7. März 2020 an den Vorstand übergeben.

Die noch fehlenden 19 Zeichnungen werden so bald als möglich in den Katalog aufgenommen.

Eine Astrozeichnung stellt das beobachtete Objekt genau so dar wie ein menschlicher Beobachter es am Teleskop sieht. Die von der Fachgruppe erstellte Sammlung von Zeichnungen soll dazu dienen, Besuchern der neuen Sternwarte beispielhaft zu zeigen, was für einen Anblick sie durch das Teleskop der Sternwarte erwarten dürfen.



Der Kugelsternhaufen M 14 im Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus)

Die Mitglieder der Fachgruppe “Visuelle Beobachtung” werden sich künftig, sobald es die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung des Corona Virus erlauben werden, wieder regelmäßig in den Räumen der neuen Sternwarte treffen. Interessenten an der Tätigkeit der Fachgruppe sind nach vorheriger Anmeldung bei Herrn Pultar zu diesen Treffen herzlich eingeladen.