Halos entstehen durch Brechung des Sonnen-, manchmal auch des Mondlichts, an Eiskristallen in der Atmosphäre der Erde. Das Wort Halo stammt aus dem Griechischen und beschreibt ursprünglich einen Lichtring um die Sonne oder den Mond. Zur Fotografie eignet sich jede Kamera mit einem Weitwinkelobjektiv; oftmals ist es günstig, insbesondere die sehr helle Sonne hinter Bäumen oder Hausdächern zu verstecken.
Der zirkumzenitale Bogen ist eine seltene Halo-Erscheinung. Er bildet sich oberhalb der Sonne als Kreissegment um den Zenit herum. Meist ist er sehr farbenprächtig. (Stephan Brügger)
Vertikalsäulen erscheinen meist bei Auf- und Untergang von Sonne oder Mond (Stephan Brügger)
Auch wenn es aussieht wie ein Regenbogen. Dies ist eine Haloerscheinung rund um den Zenit (Stephan Brügger)
Vollständige Ringe um Sonne oder Mond herum sind selten, dann aber um so eindrucksvoller (Stephan Brügger)
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.