Die Mitglieder der Fachgruppe “Visuelle Beobachtung” haben mittlerweile einige hundert Zeichnungen erstellt. Hier zeigen wir Ihnen eine kleine Auswahl.
NGC 2264 im Sternbild Einhorn, auch Weihnachtsbaumhaufen genannt. Hier steht der Weihnachtsbaum allerdings auf dem Kopf. Ein schönes Objekt auch für kleinere Teleskope.
NGC 752 ist der einzige helle offene Sternhaufen im Sternbild Andromeda. Diese Zeichnung wurde am 6-Zoll-Refraktor mit 21-facher Vergößerung erstellt.
M 65, M 66 und NGC 3628: Der Frühling ist Galaxienzeit! Mit einem Fernglas lassen sich gleich drei auf einem Streich in einer interessanten Konstellation erspähen. Ob Sie wohl die Struktur erkennen können?
M 42: Wow!!! Der wohl bekannteste Nebel bietet schon im Fernglas oder auch kleinem Teleskop einen atemberaubenden Anblick. Unter dunklem Himmel fernab der Städte ist der Anblick der Region dann unvergesslich.
M 36: Der mittlere Sternhaufen des phantastischen Trios im Fuhrmann. Nur das Fernglas, oder ein Weitfeldteleskop ermöglichen den Anblick auf diese Region.
M 27: Ein Paradeobjekt in der Kategorie der Planetarischen Nebel. Wie hier gezeigt ermöglicht ein Fernglas bereits einen Blick auf die bizarre Hantelform.
M 15: Kugelsternhaufen sind bei moderater Lichtverschmutzung dankbare Objekte für ein Fernglas. Wie hier M 15, zeigen sich Kugelsternhaufen oft als Wattebäusche, eingerahmt von einem schönen Sternfeld. Der aufmerksame Beobachter wird aber auch im Fernglas schon die unterschiedliche Struktur dieser gigantischen Sternansammlungen erkennen.
M 8: Unter dunklem Himmel lässt sich schon mit einem Feldstecher diese Sterngeburtsstätte bestaunen. Im größeren Teleskop offenbart sich dann ein Nebeldetail, welches an ein Stundenglas erinnert.
M82: Im Frühjahr 2014 konnte man in der Zigarrengalaxie M82 eine Supernova vom Typ Ia beobachten. Also die Explosion eines weißen Zwergs. Solche Explosionen lassen sich über sehr weite Entfernungen beobachten und werden zur Entfernungsbestimmung genutzt.
M42: Der Orionnebel ist der wohl bekannteste Nebel. Er lässt sich gut mit bloßem Auge als kleiner Nebelfleck erkennen und zeigt im Teleskop viele Details.
M31: Die Andromeda Galaxie ist bei dunklem Himmel bereits mit dem bloßen Auge zu sehen. Sie wird von den Galaxien M32 und M110 begleitet.
M1: Der Krebsnebel ist der hellste bekannte Supernova Überrest.
Sonne in H-alpha. Zu sehen sind Protuberanzen am Sonnenrand, dunkle Filamente und helle Plages auf der Oberfläche.
Sonne mit drei Fleckengruppen. Einige Flecken sind von der helleren sogenannten Penumbra umgeben.
Der Planet Venus kann auch am Taghimmel beobachtet werden.
Der planetarische Nebel NGC 7662, auch “blauer Schneeball” genannt.
Der Doppelstern Mizar/Alkor im Sternbild Großer Wagen ist schon mit dem bloßem Auge zu sehen. Mizar zeigt im Teleskop noch einen Begleiter.
Der Ringnebel M 57. Ein planetarischer Nebel im Sternbild Leier.
Der Kugelsternhaufen M 13 im Sternbild Herkules.
M 11, einer der schönsten offenen Sternhaufen. Auch Wildentenhaufen genannt.
Der Kugelsternhaufen M 3 im Sternbild Jagdhunde.
Collinder 399 auch Kleiderbügelhaufen genannt. Ein schönes Fernglas Objekt.
Kembles Kaskade, eine langgestreckte Sternenformation im Sternbild Giraffe. Ein Objekt für das Fernglas.
Zwei offene Sternhaufen im Sternbild Perseus dicht beieinander. NGC 869 und NGC 884, besser bekannt unter dem Namen h + chi.
Epsilon Lyrae, ein doppelter Doppelstern im Sternbild Leier.
Der offene Sternhaufen M 45 im Sternbild Stier, besser bekannt unter dem Namen Plejaden. Einige Sterne des Haufens sind schon mit dem bloßen Auge sichtbar.
Wir zeigen Ihnen das Universum