In der Nacht von Sonntag auf Montag brannte der Himmel. Ich kam gerade von einer Bootstour zurück und musste meine müden Knochen erst einmal pflegen. Um kurz vor 22:00 Uhr wurde ich ein wenig nervös, schaute mir die Parameter auf der PL App (Aurora Alert) an und dachte naja alles noch nicht so wild.
21:56 Uhr Screenshot
Kurze Zeit später wurde ich zappelig, mein Bauchgefühl sagte mir, dass ich mich jetzt mal auf den Weg machen sollte. Ok, ich kochte mir meinen Tee, checkte mein Equipment, meine Akkus und zog mich warm an. Um 23: 00 Uhr lag der KP bei 6 und der BZ war mit einmal von + 10 auf – 20 gesprungen.
23:09 Uhr Screenshot
Ich war an meinem Polarlicht Hotspot, hatte eine wunderbare Horizontsicht jedoch kein Polarlicht auf dem Chip. Es war kalt, der Wind wehte und ich haderte mit mir und meinem Entschluss, wie kann man nur das kuschelige Sofa verlassen, um sich in die Kälte der Nacht zu begeben in der Hoffnung Polarlichter zu sehen. Kurz vor Mitternacht sah ich auf dem Chip erste Anzeichen, schwach sichtbar der homogene grüne Bogen. Die Hoffnung stirbt zuletzt, wiederum eine halbe Stunde später brannte der Himmel, das Polarlicht tanzte, es war visuell mit hellen Beamern zu sehen, ich konnte es sogar mit dem Handy einfangen.
Ich schaute mir das wunderschöne Naturphänomen an und war unendlich glücklich. Das, was ich dann sah, stellte alle meine bisherigen Aurora borealis Sichtungen in den Schatten, ich jauchzte und tanzte vor Freude und Glück mit den Polarlichtern. Die Kamera lief… die Kälte vergessen, der Tee alle.
Es ist Freitagabend, der 05. November 2021, Lübeck, Sternwarte, an der Schule Grönauer Baum, 18.00 Uhr. Die geladenen Gäste strömen pünktlich in den Musiksaal der Schule. Sie werden von den Mitarbeitern der Sternwarte erwartet. Für sie ist dies ein besonderer Moment, auf den sie genau gesagt 4 Jahre, 10 Monate und 5 Tage gewartet haben. (Da hat einer genau mitgezählt!) So lange waren die Hobbyastronomen heimatlos, nachdem die Johannes-Kepler-Schule 2016 einem modernen Wohnbereich weichen musste. Heute wird die neue Sternwarte feierlich eröffnet.
Es ist unter anderem der Hartnäckigkeit des Vorsitzenden des Arbeitskreises Sternfreunde Lübeck e.V. (ASL) Oliver Paulien und des Pressereferenten Dr. Ulrich Bayer zu verdanken, dass Lübeck heute wieder eine Sternwarte hat.
Senatorin Joanna Hagen (Hansestadt Lübeck) im Gespräch mit dem Vorsitzenden des Arbeitskreises Sternfreunde Lübeck e.V. (ASL) Oliver Paulien
Ein Erfolg hat immer viele Väter. Im Laufe der Jahre bekam die Idee einer neuen Sternwarte immer mehr Unterstützer. Erst gab es 203 000 € von der Hansestadt, als Anschubfinanzierung für eine neue Sternwarte, mit der Auflage, den Differenzbetrag für eine neue Sternwarte selbst einzuwerben. Der Beschluss der Bürgerschaft wurde einstimmig und parteienübergreifend gefasst, was bisher noch nicht der Fall gewesen war.
Dann fand sich ein neuer Standort an der Schule Grönauer Baum. Und schließlich sponsorte die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck 2019 den noch fehlenden Betrag von 233 000 €. Als die Finanzierung stand, war es nur noch eine Frage der Zeit bis zur Fertigstellung der neuen Sternwarte.
Ulrich Bayer begrüßte die Gäste persönlich in der Reihenfolge der Stationen des Projektes.
Dr. Ulrich Bayer führt bei der Begrüßung durch die Projekthistorie.
Besonders herzlich willkommen war an diesem Abend der Stiftungsvorstand der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck Wolfgang Pötschke. Erst durch die großzügige Spende der Sparkassenstiftung konnte dieses Projekt erfolgreich abgeschlossen werden.
Nach der ausführlichen Begrüßung folgte ein Bericht über den Bau mit Bildern von Oliver Paulien. Er konnte den bereits laufenden Betrieb der Sternwarte schildern. Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche standen dabei im Mittelpunkt.
Danach kamen die Gäste zu Wort: Ulrich Pluschkell, 1. Stellvertretender Stadtpräsident, der die Glückwünsche der Hansestadt überbrachte; Wolfgang Pötschke, von der Sparkasse, der u.a. das ehrenamtliche Engagement von Oliver Paulien und Ulrich Bayer hervorhob und weiteres Interesse an der Arbeit der Sternwarte signalisierte; Frau Senatorin Joanna Hagen, die von Anfang an das Projekt unterstützte; Schulleiter Leif Fleckenstein, der betonte, wie sehr sich die Lehrerinnen und Lehrer und auch die Schülerinnen und Schüler auf die Zusammenarbeit mit der Sternwarte freuen. Abschließend wünschte Frau Dr. Christel Happach-Kasan der Sternwarte alles Gute und viel Erfolg für die künftige Arbeit. Ihr leider verstorbener Mann, Dieter Kasan leitete die Sternwarte von 2000 bis 2009.
Stiftungsvorstand der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck Wolfgang Pötschke richtet sein Grußwort an die Gäste.
Gemeinsam schnitten dann Ulrich Pluschkell, Joanna Hagen, Wolfgang Pötschke mit dem jüngsten Mitglied im Team der Sternwarte Tim Schroeder (10) das rote Band am Eingang zum Beobachtungsturm durch. Damit war die neue Sternwarte Lübeck eröffnet.
Die Personen: von links: Tim Schroeder, jüngstes Mitglied im Team Sternwarte (10); Wolfgang Pötschke, Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck; Joanna Hagen, Hansestadt Lübeck; Ulrich Pluschkell, Hansestadt Lübeck, beim wichtigsten Moment des Abends am 05.11.2021
Sogar der Himmel zeigte sich von seiner guten Seite. Für einige Zeit waren Jupiter und Saturn zu sehen. „Wir kommen wieder“, das war an diesem Abend mehrfach zu hören.
Der Abend klang bei angeregten Gesprächen aus. Viele Kontakte kamen zustande, zwischen Menschen, die sich bei dieser Gelegenheit getroffen haben, was sonst kaum passiert wäre.
Die Amateurastronomen sind im Arbeitsmodus. Faszination Astronomie, Wissen über unsere Umwelt, Astronomie ist Heimatkunde und vieles mehr sind jetzt die Themen. Das umfangreiche Angebot der Sternwarte als außerschulischer Lernort kann ab Anfang 2022 wahrgenommen werden. Die Sternwarte steht ab jetzt für die Bevölkerung offen. Die Termine für Vorträge (ab 2022) und für öffentliche Beobachtungen (jeweils Freitag, ab 20.00 Uhr) sind in unserem Veranstaltungskalender zu finden.
In einer früheren Version des Artikels wurde Hr. Pötschke fälschlicherweise als Aufsichtsratvorsitzender der Sparkasse bezeichnet. Tatsächlich ist die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck eine eigene Institution und Hr. Pötschke der Stiftungsvorstand. Wir haben die entsprechende Stelle korrigiert.
Frühaufsteher aufgepaßt: In der ersten Dezemberhälfte wird wieder ein heller Komet am Morgenhimmel sichtbar sein.
Komet Leonard – seine korrekte astronomische Bezeichung ist C/2021 A1 (Leonard) – kann aller Voraussicht nach zunächst im Fernglas, später auch mit dem bloßen Auge gegen 6 Uhr MEZ am Himmel aufgefunden werden. Der Komet, dessen Schweif schräg nach oben weist, wandert durch die Sternbilder Bärenhüter und Schlange, wobei er auf seinem Weg am 6. Dezember am hellen Stern Arktur vorüberzieht. Das ganze Spektakel ist zwischen den Himmelsrichtungen Ost und Südost zu beobachten.
Die Sternkarte zeigt Leonards Position am Himmel zwischen dem 1. und 12. Dezember um jeweils 6 Uhr morgens.Bild von C/2021 A1 (Leonard) mit freundlicher Genehmigung von M. Jäger, Österreich.
In der Zeit vom Freitag, den 29.10.21 bis Sonntag, den 31.10.21 fand in Lübeck die Nordic Planetarium Association Conference 2021 statt. Es war ein großartiges Event und eine wunderbare Idee diese Tagung u. a. mit dem Verein ” Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V. ” als Betreiber der Sternwarte Lübeck als Gastgeber auszurichten.
Der öffentliche Betrieb der neuen Sternwarte wurde vor knapp einer Woche wieder aufgenommen und fast zeitgleich konnte der Verein dieses großartige Projekt übernehmen.
Ich habe diese Tagung u. a. fotografisch begleitet und immer wieder leuchtende Augen, viel Fachwissen, viel Freude und eine entspannte und angenehme Atmosphäre erleben können.
Schaut selbst, Bilder sagen mehr als tausend Worte…
Aase Jacobsen und Ralph Heinsohn, die diese NPA Tagung mit viel Engagement und Herzblut organisiert haben, lieben Dank!Registration im Atlantic Hotel, LübeckEröffnung der NPA Tagung in der Sternwarte Lübeck mit Ralph Heinsohn und Aase JacobsenEröffnung und Vortrag Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V. (Thorsten Klingspor)Gruppenbild NPA Tagung bei der Sternwarte LübeckGruppenbild Sternwarte LübeckGruppenbild NPA Tagung Sternwarte LübeckAuf dem Weg zum Planetarium HamburgIm Planetarium HamburgFührung Planetarium HamburgWunderschöne Aussicht Planetarium HamburgBegrüßung Aase Jacobsen im Planetarium Hamburg, NPA Conference 2021 Vortrag/ AnspracheChristophe BertierBegrüßung durch den Direktor des Planetariums Hamburg, Herrn Prof. Thomas W. KraupeBegrüßung durch den Direktor des Planetariums Hamburg, Herrn Prof. Thomas W. KraupeChristophe BertierRalph Heinsohn und Ole C. Salomonsen Fotograf aus NorwegenZeiss Universarium Prof. Thomas W. Kraupe, Ralph Heinsohn, Oliver Paulien (v. l.) Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V. im Planetarium HamburgArbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V. in der GGS SchuleIm HansemuseumIn Kommunikation Im Gespräch mit Prof. Gudrun WolfschmidtArbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V. im Halbkreis. 😉In Kommunikation mit Prof. Gudrun WolfschmidtIn Kommunikation mit Prof. Gudrun WolfschmidtAase Jacobsen im Gespräch mit Prof. Thomas W. KraupeIn KommunikationMichael, Oliver und Ralpf vom ASLBegrüßung zum Vortrag mit Prof. Gudrun Wolfschmid durch Aase Jacobsen und Ralph Heinsohn (v. l.)Aase Jacobsen, Prof. Gudrun Wolfschmidt und Ralph Heinsohn (v. l.)Prof. Gudrun Wolfschmidt und Aase Jacobsen (v. l.)In KommunikationAase Jacobsen studiert den weiteren AblaufplanZeiss Asterion SternenprojektorAase Jacobsen und Thorsten Klingspor mit dem Niederegger MarzipanNPA Tagungsgruppe in der GGS Schule LübeckDie treue Seele der GGS Schule, Thomas der HausmeisterVerabschiedungVerabschiedung von Ralph HeinsohnVerabschiedung1Verabschiedung2Zeiss baut abAbbau VerschnaufpauseAbbauEs war so schön…Danke an alle Menschen, die diese Tagung zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben. Manuela Bräck
Am Abend des 20. September 2021 war ein Aufnahmeteam vom Fernsehen des NDR zu Gast an der Sternwarte des ASL, um über die Vereinsarbeit der Hobbyastronomen und über den neuen Beobachtungsturm zu berichten.
Viele Vereinsmitglieder waren mit ihren eigenen Instrumenten auf das Gelände gekommen und zusätzlich wurden einige der vereinseigenen Geräte auf dem Rasen vor dem Beobachtungsturm aufgebaut. So war es auch für die Mitglieder interessant, die unterschiedlichen Bauformen zu sehen und über Besonderheiten und Erfahrungen zu fachsimpeln. Newton-Teleskope in unterschiedlichen Größen waren aufgebaut, teilweise auf nachgeführten Montierungen, aber auch unsere ‚Dobsonauten‘ mit ihren Newtons in den klassischen Rockerboxen waren vertreten.
Der historische Refraktor
Als Besonderheiten wurde unser historischer Refraktor aufgebaut, mit dem Dr. Peter von der Osten-Sacken in den fünfziger Jahren den Flug des Sputnik-Satelliten über Lübeck verfolgte, als Kontrast dazu gab es ein hochmodernes elektronisches Teleskop zu sehen, welches die Aufnahmen nicht nur direkt auf eine App des Smartphones übertragen konnte, sondern dort auch noch ein automatisches Stacking durchführt und so viele schwache Lichtsignale zu einem beeindruckenden Bild addiert.
Der NDR begann mit den Außenaufnahmen und filmte den Aufbau und die Vorbereitung der Teleskope.
Das Filmteam des NDR bei der Arbeit
Nach Einbruch der Dunkelheit brach dann die Wolkendecke Richtung Süden auf, so dass tatsächlich zwischen den Wolken plötzlich Jupiter mit seinen vier hellen Monden und der Saturn mit seinen Ringen sichtbar wurden. Eine perfekte Gelegenheit für das Filmteam zu erleben, wie sich plötzlich alle Teleskope in Richtung der beiden großen Gasplaneten drehten.
Anschließend stieg das Kamerateam mit zwei Vereinsmitgliedern in die Kuppel des Turms auf, um von dort mit den großen Teleskopen die beiden Planeten und den Septembervollmond zu betrachten und bekam so einen Eindruck von der Arbeit auf der neuen Beobachtungsplattform.
Der NDR hat über den Besuch an der Sternwarte im Rahmen des Schleswig-Holstein Magazins in N3 am 6. Oktober 2021 um 19:30 Uhr berichtet, der Beitrag ist zur Zeit in der Mediathek des NDR zu finden.
Um mehr als ein Jahr mussten wir den Eröffnungstermin der neuen Sternwarte verschieben, doch nun ist es endlich soweit:
Am Freitag, den 5. November 2021, wird die neue Sternwarte Lübeck in einer nicht-öffentlichen Veranstaltung mit geladenen Gästen feierlich eingeweiht.
Wir hätten uns einen anderen Rahmen mit einem großen Fest für alle interessierten Sternenfreunde aus Lübeck und Umgebung gewünscht, doch die Corona-Pandemie läßt dies immer noch nicht zu. Auch unsere beliebten Kinder- und Erwachsenenvorträge werden 2021 leider noch nicht stattfinden.
Doch alle Sternfreunde und Astronomiebegeisterte in und um Lübeck herum müssen nicht länger auf einen Blick durch unsere Teleskope warten, denn ab Freitag, den 22. Oktober 2021, werden wir wieder öffentliche Beobachtungen anbieten!
Die öffentlichen Beobachtungsabende werden ab dem 22. Oktober 2021 immer freitags um 20:00 Uhr starten. Voraussetzung ist klares Wetter – bei bedecktem Himmel oder Niederschlag, findet keine Beobachtung statt.
Wir werden dazu unsere mobilen Teleskope ebenerdig neben der Sternwarte aufbauen sowie unsere Beobachtungskuppel für Gruppen von 4 Personen öffnen. Eine größere Besucheranzahl ist zur Zeit unter Einhaltung der Abstandsregeln nicht möglich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es dadurch zu langen Wartezeiten an der Kuppel kommen kann.
Bitte beachten
Der Zugang zum Beobachtungsturm ist eine Gitterrost-Treppe. Für das letzte Stück muss eine steile Leiter bewältigt werden. Tragen Sie zu Ihrer Sicherheit bitte festes Schuhwerk ohne schmale Absätze, wenn Sie die Beobachtungskuppel betreten wollen. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität stehen zur Himmelsbeobachtung diverse Teleskope ebenerdig neben der Sternwarte bereit.
Corona-Regeln
Für das Betreten unserer Räume gilt die 3G-Regel, und wir sind verpflichtet die Kontaktdaten unserer Gäste zu erheben. In der Kuppel ist außerdem das Tragen einer medizinischen Maske Pflicht. Falls sich die gesetzlichen Vorgaben ändern, werden wir entsprechend reagieren.
Endlich konnten Vereinsmitglieder nun unseren Astrographen in der neuen Kuppel der Sternwarte montieren. Nachdem in den letzten Wochen die ‚el Capitan’-Montierung an die richtige Stelle in der Kuppel gerückt wurde und nun auch eine dauerhafte Stromversorgung im Turm installiert ist, war es gestern endlich soweit: sowohl der große Astrograph als auch der kleinere Refraktor konnten an der Montierung angebracht werden und die Steuereinheit wurde angeschlossen. Nach gewissenhafter Justierung und dem Austarieren der Gegengewichte zeigte sich, dass die Montierung hervorragend läuft.
Im Vordergrund sind die vier Gegengewichte zu sehen, die das Gewicht des Astrographen und des Refraktors an der Montierung ausgleichen. Der gesamte Aufbau dreht und schwenkt sich innerhalb der neuen Kuppel, um den ganzen Himmel abzudecken.
Daraufhin konnte das Teleskop in alle Richtungen bewegt und die Öffnung der motorgetriebenen Kuppel jeweils an die Position des Teleskops angepasst werden. Alles gelang reibungslos – der große Schwenkbereich des Teleskops passt perfekt unter die neue Kuppel!
“Nun läuft unser CDK 20 in der Kuppel rund über den Himmel”
Oliver Paulien, Vorsitzender des ASL e.V.
Schon zeigt sich ein wenig blauer Himmel über unserer neuen Kuppel, die jetzt die beiden Teleskope beherbergt.
In den kommenden Tagen wird das Teleskop nun noch von ein paar erfahrenen Mitgliedern ‚eingescheinert‘, also mit der Scheiner-Methode präzise auf den Himmelsnordpol ausgerichtet. Dann wird sich in den kommenden klaren Herbstnächten zeigen, was unser Teleskop am neuen Standort leisten kann – beeindruckende Blicke in den Nachthimmel erwarten uns!
Die erste, fast offizielle, Veranstaltung des ASL fand auf dem Gelände der neuen Sternwarte statt.
Die Arbeitsräume des ASL sind eingerichtet und der neue Sternwartenturm ist fast fertig gestellt. Das Wetter spielte an diesem Tag mit. So war die partielle Sonnenfinsternis in diesem Jahr ein willkommenes Ereignis, den Verein auf dem neuen Gelände zu präsentieren.
Auf dem Vereinsparkplatz bauten mehrere ASL-Mitglieder ihre Teleskope zur Sonnenbeobachtung auf. Selbstverständlich mit den nötigen Schutzausrüstungen, um die Sonne gefahrlos zu beobachten.
Aufbau der Teleskope zur Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis am 10. 06. 2021
Oliver Paulien hatte die Schüler und Lehrer der Grönauer-Baum-Schule zu diesem Ereignis eingeladen. Vor dem Beginn der Finsternis hielt Oliver einen kleinen Vortrag in den ASL-Räumen. Die Schulpausen nutzten viele Schüler und Lehrkräfte um den Fortgang der partiellen Sonnenfinsternis zu verfolgen. Die Finsternis begann um 11:28 MESZ. Das Maximum mit 17,4% Bedeckung war um 12:33 MESZ und das Ende um 13:41 MESZ.
Die Schulkinder hatten großes Interesse und haben viele Fragen gestellt, die von den ASL-Mitarbeitern beantwortet wurden. Besondere Beliebtheit fand ein Teleskop mit einem angebauten Projektionsschirm. Auf ihm wurde die Sonne mit einem Durchmesser von 15 cm abgebildet. Dadurch konnte die partielle Sonnenfinsternis von mehreren Schülern gleichzeitig und gefahrlos beobachtet werden. Dieses Abbild der Sonne regte die Kinder zu viel Diskussion an. Eine kleine Sonnenfleckengruppe war auch zu erkennen.
Wunderschön weiß glänzt es im Sonnenlicht – und damit sind nicht die zwanzig Zentimeter Neuschnee gemeint, die am vergangenen Dienstag, den 09. Februar 2021, die Baustelle der Sternwarte und ganz Lübeck mit einer winterlichen Decke überzogen haben.
Foto: O. PaulienFoto: O. Paulien
Nein, was hier strahlt und glänzt ist die brandneue Kuppel für den neuen Beobachtungsturm der Sternwarte Lübeck! Maßgefertigt und präzise montiert von Baader Planetarium konnte das Sahnehäubchen unseres Neubaus am gestrigen Mittwoch auf dem Turm aufgesetzt werden.
Foto: O. Paulien
In aller Frühe hatten unsere fleißigen Vereinsmitglieder eigenhändig den Weg für den Kran und die Anlieferung von den Schneemassen befreit, angetrieben von der Vorfreude und dem Wunsch, dass nun nichts mehr dazwischen kommen soll.
Aufbau und Montage klappten dann auch reibungslos, und die Monteure von Baader Planetarium freuten sich darüber, dass sie sich zwischendurch in unseren schönen neuen Vereinsräumen aufwärmen und stärken konnten!
Foto: O. Paulien
Vertreter der gemeinnützigen Sparkassenstifung, der Hansestadt Lübeck und des Arbeitskreises Sternfreunde Lübeck waren vor Ort um diesen Meilenstein des Bauvorhabens live mitzuverfolgen.
Foto: O. Paulien
Bevor unser zwanzig Zoll CDK-Astrograph in der Kuppel montiert werden kann, sind jedoch noch einige abschließende Arbeiten an der Elektronik notwendig, die nur bei Temperaturen über Null durchgeführt werden können. Daher müssen wir noch eine Weile warten, bevor wir im neuen Turm “first light” sehen können.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.