Veranstaltungen

Nach der Neueröffnung der Sternwarte und einer langen Corona-Pause freuen wir uns, Ihnen ab sofort wieder Beobachtungen, Führungen und Vorträge in der neuen Sternwarte Lübeck anbieten zu können.

Die Freitagabendvorträge finden im großen Saal der Grundschule Grönauer Baum statt. Der Zugang erfolgt über die Außentreppe zu unserem Beobachtungsturm.

Für unsere Vorträge und Sternenabende für Kinder ist keine Voranmeldung oder Reservierung nötig oder möglich.

Eintrittspreise zu unseren Freitagabendvorträgen

Kinder(bis zum vollendeten 18. Lebensjahr), Schüler: 4,00 Euro
Erwachsene: 6,00 Euro

Tipp: Über die Auswahl einer Kategorie können Sie den Veranstaltungskalender nach Ihren Interessen filtern.

Tipp:  So drucken Sie die Veranstaltungsliste aus.

Okt
6
Fr
Unsere Erde – Ein besonderer Planet
Okt 6 um 20:00 – 21:00

Referent: Volkmar Andres, ASL

Das Weltall ist fast überall lebensfeindlich! Trotzdem ist unser „Blauer Planet“ eine Heimat für Millionen von Pflanzen- und Tierarten.

Wie war diese Entwicklung möglich und welche Hindernisse mussten dabei überwunden werden?

Darauf möchte der Vortrag eine Antwort geben.

 

Okt
13
Fr
Ein Blick in das Zentrum der Milchstraße
Okt 13 um 20:00 – 21:00

Referent: Dr. David Walker, Förderverein Hamburger Sternwarte

Als ich Student war, lernte ich, dass das Zentrum der Milchstraße hinter dichten Staubwolken verborgen ist, sodass es zwar mit Radioteleskopen, nicht aber mit optischen Instrumenten zu beobachten sei. Dieses Problem hat man inzwischen dadurch gelöst, dass man Großteleskope mit Infrarotkameras ausgestattet hat. Interstellarer Staub ist nämlich für infrarotes Licht durchsichtig. Dadurch konnten die Umlaufbahnen der innersten Sterne der Milchstraße um ein unsichtbares Massenzentrum vermessen werden. Das Ergebnis ist, dass es sich bei diesem „unsichtbaren Zentrum“ um ein Schwarzes Loch mit ca. 4 Mio. Sonnenmassen handelt. Für diese Entdeckung wurde der Nobelpreis 2020 an Roger Penrose, Reinhard Genzel und Andrea Ghez verliehen.

 

 

Nov
3
Fr
Die Sternkammer Lübeck – das älteste Schulplanetarium der Welt im Jubiläumsjahr „100 Jahre Planetarium“
Nov 3 um 20:00 – 21:00

Referent: Prof. Ralph Heinsohn, Professor für audiovisuelle Medien an der Hochschule Aalen

Die „Sternkammer“ ist ein ganz besonderes historisches Kleinplanetarium an der Grund- und Gemeinschaftsschule St. Jürgen in Lübeck mit einer Projektionskuppel von 4 m Durchmesser. Es verfügt über einen historischen, in Lübeck entwickelten Sternenprojektor und wurde 2021 im 90sten Jahr des Bestehens um ein digitales Kuppelprojektionssystem ergänzt.  Es ist nach derzeitigem Kenntnisstand das älteste Schulplanetarium der Welt. Von Oktober 2023 bis Mai 2025 begeht die Internationale Gesellschaft der Planetarien (IPS) das Jubiläum  „100 Jahre Planetarium“. Ralph Heinsohn, Professor für audiovisuelle Medien an der Hochschule Aalen  und  Experte für digitale Fulldome-Planetarien, stellt die besondere historische Bedeutung der Sternkammer Lübeck vor dem Hintergrund des Jubiläums und der zunehmenden Verbreitung immersiver Medien dar.

 

 

 

Nov
10
Fr
Können Schwarze Löcher vergessen?
Nov 10 um 20:00 – 21:00

Referent: Carsten Busch, Hamburger Sternwarte, Zentrum für Geschichte der  Naturwissenschaft und Technik der Universität Hamburg

Zu Beginn der 1970er Jahre stellt der Physiker John Wheeler eine für den Laien unschuldig klingende Frage: Was passiert, wenn man eine heiße Tasse Tee in ein Schwarzes Loch wirft? Physikalisch birgt dieses auf den ersten Blick harmlose Gedankenexperiment allerdings Sprengstoff, scheint hier doch ein fundamentales Naturgesetz verletzt zu sein. Der israelische Doktorand Jacob Bekenstein dachte intensiv über Wheelers Frage nach und fand dabei eine überraschende Lösung, die den Physiker Stephen Hawking zunächst verärgerte, später jedoch zu einem der größten Triumphe seiner Karriere verhalf. Anfang der 1980er Jahre sponserte dann der umstrittene Persönlichkeitsentwicklungs-Guru  Werner Erhard eine Konferenz für eine kleine Physikerelite, bei der ein unerbittlicher „Krieg um das Schwarze Loch“ eröffnet wurde.

Erfahren Sie in diesem Vortrag allgemeinverständlich, welches eines der letzten großen Geheimnisse der Physik ist, was Schwarze Löcher und Dampfmaschinen gemeinsam haben und ob wir möglicherweise in einem Hologramm leben.

 

 

 

 

Nov
17
Fr
Wie wissen wir, woraus Sterne bestehen und wie heiß sie sind?
Nov 17 um 20:00 – 21:00

Referent: Prof. Dr. Peter Hauschildt, Hamburger Sternwarte

Die chemische Zusammensetzung der Sonne und der Sterne waren bis in das 19. Jahrhundert hinein ein Rätsel. Zwar hatte Fraunhofer 1814 (davor unabhängig Wollaston 1802) dunkle Linien im Sonnenspektrum entdeckt, aber deren physikalische Interpretation war unbekannt bis zur Entdeckung der Spektralanalyse durch Kirchhoff und Bunsen 1859. Heute können wir mit detaillierten Computermodellen die physikalischen Bedingungen und Zusammensetzung der Atmosphären von Sternen recht detailliert bestimmen.

In meinem Vortrag werde ich kurz beschreiben, wie das funktioniert und was für Informationen man heute aus den Spektren erhalten kann.

 

Nov
24
Fr
Astrofotografie mit Smartphone & Co
Nov 24 um 20:00 – 21:00

Referent: Martin Schroeder, ASL

Einführung in die Astrofotografie mit einfachen Mitteln: Von Timelapse-Videos unseres Sternenhimmels über beeindruckende Startrail- und Starlapse-Aufnahmen bis hin zu einfachen Deep-Sky-Objekten. Alles, was dafür benötigt wird, sind ein Smartphone, eine normale Digitalkamera mit einfachem Teleobjektiv und ein Stativ.

 

 

 

 

Dez
1
Fr
Gravitationswellen: Ein neues Fenster der Astronomie
Dez 1 um 20:00 – 21:00

Referent: Prof. Dr. Robi Banerjee, Hamburger Sternwarte

Seit 2015 können Astronomen das Universum nicht nur ‚sehen‘ , d. h. Licht von entfernten Objekten, wie Sternen und Galaxien, empfangen, sondern auch durch Gravitationswellen ‚hörbar‘ machen. Gravitationswellen sind Schwingungen der Raumzeit, die z. B. durch die Verschmelzung von Schwarzen Löchern ausgelöst werden und seit einigen Jahren durch riesige Teleskope vermessen werden können. Mit den Vermessungen der Gravitationswellen erschließt sich der Astronomie ein neues Fenster, um das Universum in bisher unbekannten Bereichen zu erforschen. In diesem Vortrag werden Gravitationswellen erklärt und die neuesten Erkenntnisse aus diesem Forschungsgebiet dargestellt.

 

 

 

Dez
8
Fr
Faszination Polarlicht
Dez 8 um 20:00 – 21:00

Referent: Christopher Engelhardt, ASL

Der hohe Norden Europas begeistert durch eine großartige Natur, hoch angepasste Lebensformen und durch einen Nachthimmel, der, anders als im überall lichtverschmutzten Mitteleuropa, noch wirklich dunkel und sternenklar ist. Ab und zu erstrahlt dabei ein grandioses Licht- und Farbenspiel am Himmel, dessen Schönheit und Faszination sich niemand entziehen kann, das Polarlicht, die sogenannte Aurora Borealis.

Unser Bildervortrag nimmt Sie mit auf eine Reise zu diesen spektakulären Erscheinungen. Neben kurzen Informationen zur Entstehung von Polarlichtern erfahren Sie auch, wie und wo Sie selbst am ehesten Polarlichter sehen und fotografieren können. In diesem Jahr 2023 gab es mehrfach kurze Phasen extremer Aurora, in denen Nordlichter bis weit südlich in unseren Breiten auftraten, was auch durch Mitglieder der Sternwarte Lübeck fotografisch dokumentiert werden konnte.

 

 

 

 

13 Gedanken zu „Veranstaltungen“

  1. Moin,
    wie kann ich Euer tolles Programm für die Pinnwand ausdrucken?.
    Wenn ich den “normalen” Druckerweg wähle sind nur die Daten und die Bilder auf der Seite ausgedruckt nicht die Texte. Auch der Button “Plakat” erzielt kein anderes Ergebnis!!
    Wo ist nachlesbar welche Kosten beim Besuch der Veranstaltungen entstehen!
    Wäre schön, in Kürze von Ihnen zu hören.
    Gruss Götz Salisch

    1. Hallo Herr Salisch,

      vielen Dank für Ihre Nachricht.

      Wenn Sie die Ansicht auf die Variante “Agenda” umschalten, erscheint über der Veranstaltungsliste ein Drucker-Symbol. Sie können auch zusätzlich die Details der Veranstaltungen mit ausdrucken, wenn Sie zuvor links daneben auf “Aufklappen” klicken. Das könnten jedoch auch schon zu viele Informationen sein… Über “Kategorien” können Sie die Arten von Veranstaltungen auswählen, die Sie interessieren.

      Die Preise unserer Veranstaltungen sind auf der Detailseite jeder einzelnen Veranstaltung angegeben. Vorträge kosten in der Regel 4 Euro für Erwachsene und 2,50 Euro für Kinder. Alle weiteren Veranstaltungen wie öffentliche Beobachtungen sind meist kostenfrei.

      1. Da das Drucken der Veranstaltungsliste nicht so ganz trivial ist, habe ich eine kleine Anleitung ergänzt. Der Link dorthin findet sich oben auf der Seite.

  2. Hallo,
    ich bin zZ auf gran canaria und wollte mir dort das teleskop der volkssternwarte anschauen. Leider war das nicht möglich, weshalb ich fragen wollte, ob die besichtigung in hl möglich ist. Damit meine ich das innere der kuppel zu sehen. Außerdem verstehe ich kein spanisch, was den an sich interessant klingenden vortrag sinnlos machte. Würde dieses gerne in deutschland unternehmen.

    Mfg

    1. Guten Tag Herr Weidner,

      nach jedem unserer “Freitagsvorträge” besteht die Chance auf eine Beobachtung des Sternenhimmels durch die Teleskope der Sternwarte – sofern das Wetter mitspielt. Selbst bei bedecktem Himmel ist es möglich, die Kuppel zu besuchen.

      Es eilt jedoch, denn die Sternwarte Lübeck wird bald bis auf weiteres schließen. Der letzte Vortrag findet am Freitag, 25. November 2016, statt.

      Stephan Brügger, Sternwarte Lübeck

  3. Hallo liebe Leute . Nach ca 3 Jahren habe meine Facebookseite geöffnet und mich einfach mal bei der Sternwarte eingeloggt. Schön, dass die Termine so gut angezeigt werden. Wäre ich nicht schon ein aktives Mitglied, würde ich mich gerne diesem Hobby anschließen. Besonders freut es mich, dass die Starhopper mit so vielen Terminen vertreten sind. Also, liebe Interressierte , rafft euch auf, kommt doch einmal zu unseren Treffen und informiert euch über das, was wir in unserer Freizeit so bewegen. Am 24. März findet der Astronomietag statt, mit dem Thema: Das geheimnisvolle Leben der Sterne. Von 15 bis 22Uhr haben alle Besucher die Möglichkeit, sich über astronomische Themen zu informieren , Vorträge der Mitglieder
    anzuhören und sich bei Kaffee und Kuchen zu entspannen. Auch für unsere jüngsten Besucher wird es spannend. Eine Rallye führt euch durch das Universum . Veranstaltungsort ist das Johanneum . Viele Grüße eure Ingrid

    1. Moin Herr Kunde,
      zur Zeit können wir noch keine genauen Termine nennen. Wir hoffen jedoch, dass wir zum Herbst wieder mit unserem regulären Programm für Kinder und Erwachsene starten können. Die Termine werden dann auf unserer Homepage und in der lokalen Presse veröffentlicht. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.
      Sternfreundliche Grüße,
      Regina Orzekowsky-Schroeder

    1. Guten Tag Herr/ Frau Gerkuhn,
      ein großer Teil der Veranstaltung findet draußen statt, so dass ihr Hund angeleint gerne mit auf das Gelände kommen kann. In den Vortragssaal oder die Kuppel darf er jedoch nicht mitkommen.
      Freundliche Grüße,
      Sternwarte Lübeck.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir zeigen Ihnen das Universum

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen