Schlagwort-Archive: partielle SoFi

Partielle Sonnenfinsternis am Tag der Astronomie 29. März 2025

Tag der offenen Tür an der Sternwarte Lübeck von 10:00 bis 23:00

Jedes Jahr findet der bundesweite Astronomietag statt, an dem zahlreiche astronomische Einrichtungen ihre Türen öffnen.

Die Sternwarte Lübeck an der Grundschule Grönauer Baum ist ab 10:00 morgens bis 23:00 geöffnet und wird Ihnen ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie bieten.

Der Eintritt ist frei – wir freuen uns über Spenden!

Auf Grund der zu erwartenden großen Besucherzahl empfehlen wir die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmittlen. Die Anzahl der Parkplätze im umgebenden Wohngebiet ist begrenzt.

Um 10:30 Uhr erklären wir in einem Kurzvortrag wie Sonnenfinsternisse entstehen.

Ab circa 11 Uhr werden Sie die Gelegenheit haben, die Sonne und die Finsternis live durch unsere ebenerdig aufgebauten speziell ausgerüsteten Sonnenteleskope zu beobachten.

Sonnenfinsternis 2015
Sonnenbeobachtung zur partiellen Finsternis am 21. März 2015, noch am alten Standort der Sternwarte an der Johannes-Kepler-Schule.

Zusätzlich werden wir das Bild aus der Beobachtungskuppel live in den Vortragsraum übertragen, um einer größeren Zahl von Besuchern den Anblick zu ermöglichen. Der Beobachtungsturm mit Kuppel ist während der Finsternis nicht für Besucher geöffnet.

Die Finsternis beginnt in Lübeck um 11:27 Uhr, erreicht ihr Maximum um 12:18 Uhr.und endet um 13:09 Uhr.

Beginn:Sa, 29. Mär 2025, 11:27
Maximum:Sa, 29. Mär 2025, 12:18 0,314 Magnitude
Ende:Sa, 29. Mär 2025, 13:09
Daten der partiellen Sonnenfinsternis in Lübeck. Angaben in Ortszeit (MEZ).

Ab 14 Uhr bis 20 Uhr gibt es stündlich Kurzvorträge zu astronomischen Themen.

UhrzeitReferentTitelZIelgruppe
10:30Dr. Regina Orzekowsky-SchroederWie Sonnen- und Mondfinsternisse entstehenalle
14:00Volkmar AndresUnser Mondalle
15:00Knud HenkeTotale SoFi 2026 in Europa – Tipps zur ReiseplanungErwachsene
16:00Torsten BrinkerInterstellare Reisenalle
17:00Martin SchroederEinstieg in die Astrofotografie mit Smart-Teleskopenalle
18:00Ingrid Meyer-JülichOrion der JägerKinder
19:00Lena Kalinowska & Michel HartkopfVon der Flachen Erde bis zu versteckten Kontinenten – Woher kommen Verschwörungstheorien rund um den Kosmos und wie(so) entstehen sie?alle
20:00Carsten KregeSonnen- und Sternforschung in Schleswig-HolsteinErwachsene
Programm der Kurzvorträge am Astronomietag 29.03.2025. Änderungen vorbehalten.

Verschiedene Mitmach-Stationen laden zum Spielen und Entdecken ein. Natürlich ist auch unsere beliebte Wasserrakete wieder am Start!

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_1589.jpg

In unserem Space-Café wird mit Snacks und Getränken für das leibliche Wohl gesorgt (solange der Vorrat reicht).

Zusätzlich können Sie am Frühjahrshimmel abends live unsere Planeten Mars und Jupiter mit seinen Monden bewundern sowie weitere faszinierende Objekte wie Kugelsternhaufen, Supernovaüberreste oder sogar weit entfernte Galaxien.

Wir werden eine Vielzahl von unterschiedlichen Teleskopen für Sie aufbauen – die ideale Möglichkeit, sich unabhängig zu informieren, was das Richtige für den eigenen Wunschzettel sein könnte. Hier kann jeder, der möchte, einen Blick durchs Okular werfen oder dabei zusehen, wie durch Live-Stacking digitaler Kameratechnik faszinierende farbigen Astrofotos entstehen.

Astronomische Highlights im Oktober 2022

Mond & Planeten

Auch im Oktober zieht der Mond seine Bahnen durch die Planeten. Erwähnenswert sind hier die Begegnungen mit dem Saturn am 5.10., die Begegnung mit dem Jupiter am 8.10 sowie die Begegnung mit dem Mars am 15.10.

Vom 4.10. bis zum 19.10 ist der Merkur wieder am Morgenhimmel zu erspähen. Die beste Sichtbarkeit wird in den Tagen vom 10.10. bis zum 16.10. erreicht. Am 10.10. geht der Merkur kurz vor 6:00Uhr auf und wird noch bei einer Höhe von etwas mehr als 10° sichtbar sein. Bis zum 16.10. verspäten sich die Aufgänge nur um etwa 20min. Der Merkur geht im Osten kurz vor der Sonne auf.

Am Abendhimmel zeigen sich unsere großen Gasplaneten Jupiter uns Saturn und später auch unser Nachbarplanet Mars.

Der Abendhimmel am 15. Oktober 2022 um 22:30 Uhr mit Mond, Mars, Uranus, Jupiter und Saturn.

Meteorströme (Sternschnuppen)

In der Nacht vom 8. auf den 9.10 erreicht der Meteorstrom der Draconiden seinen Höhepunkt. Sein Radiant entspringt im Sternbild Drache am nordwestlichen Himmel. Die Fallrate des Stroms ist sehr unterschiedlich. Von einigen wenigen Sternschnuppen pro Stunde im niedrigen einstelligen Bereich bis zu 300 Sternschnuppen pro Stunde, wie zuletzt 2011, ist alles möglich. Überwiegend bleibt dieser Meteorstrom jedoch unscheinbar.

Ein weiterer Meterostrom hat am 21.10. sein Maximum. Es handelt sich um den Strom der Orioniden. Auch hier variiert die Fallrate, jedoch kann hier mit etwa 20 Meteoren pro Stunde gerechnete werden. Die Orioniden sind mit bis zu 65 km/s recht schnelle Objekte. Beim Ursprung des Stroms deutet alles auf den Halleyschen Kometen hin. Die beste Beobachtbarkeit ist von ca. Mitternacht bis ca. 5:00Uhr morgens. Der Radiant liegt etwas nordöstlich von Beteigeuze im Sternbild Orion.

Sonne

Das Highlight schlechthin im Oktober, bzw. im gesamten Jahr 2022 ist die von Deutschland aus sichtbare partielle Sonnenfinsternis am 25.10.

ACHTUNG!!! Schauen Sie niemals ohne geeigneten Augenschutz in die Sonne. Irreparable Augenschäden und Blindheit sind die Folgen!

Die Finsternis beginnt für den Standort Lübeck um 11:08Uhr und erreicht ihr Maximum um 12:10Uhr. Der Bedeckungsgrad beträgt dann 30,9%. Das Ende der Finsternis ist um 13:14Uhr erreicht.

Die Sternwarte Lübeck steht Ihnen an diesem Tag mit geeignetem Equipment zur Verfügung, damit Sie dieses astronomische Ereignis ohne Gefahr für Ihre Augen beobachten können.           

Ablauf der Finsternis (für den Standort Lübeck):

11:08 Uhr Beginn der Finsternis
11:30 Uhr
11:45 Uhr
12:00 Uhr
12:10 Uhr Maximum
12:30 Uhr
12:45 Uhr
13:00 Uhr
13:15 Uhr Ende der Finsternis

*Alle Bilder mit Stellarium erstellt

Partielle Sonnenfinsternis am 10.06.2021

Die erste, fast offizielle, Veranstaltung des ASL fand auf dem Gelände der neuen Sternwarte statt. 

Die Arbeitsräume des ASL sind eingerichtet und der neue Sternwartenturm ist fast fertig gestellt. Das Wetter spielte an diesem Tag mit. So war die partielle Sonnenfinsternis in diesem Jahr ein willkommenes Ereignis, den Verein auf dem neuen Gelände zu präsentieren.

Auf dem Vereinsparkplatz bauten mehrere ASL-Mitglieder ihre Teleskope zur Sonnenbeobachtung auf. Selbstverständlich mit den nötigen Schutzausrüstungen, um die Sonne gefahrlos zu beobachten.

 

Aufbau der Teleskope zur Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis am 10. 06. 2021

Oliver Paulien hatte die Schüler und Lehrer der Grönauer-Baum-Schule zu diesem Ereignis eingeladen. Vor dem Beginn der Finsternis hielt Oliver einen kleinen Vortrag in den ASL-Räumen. Die Schulpausen nutzten viele Schüler und Lehrkräfte um den Fortgang der partiellen Sonnenfinsternis zu verfolgen. Die Finsternis begann um 11:28 MESZ. Das Maximum mit 17,4% Bedeckung war um 12:33 MESZ und das Ende um 13:41 MESZ.  

Die Schulkinder hatten großes Interesse und haben viele Fragen gestellt, die von den ASL-Mitarbeitern beantwortet wurden. Besondere Beliebtheit fand ein Teleskop mit einem angebauten Projektionsschirm. Auf ihm wurde die Sonne mit einem Durchmesser von 15 cm abgebildet. Dadurch konnte die partielle Sonnenfinsternis von mehreren Schülern gleichzeitig und gefahrlos beobachtet werden. Dieses Abbild der Sonne regte die Kinder zu viel Diskussion an. Eine kleine Sonnenfleckengruppe war auch zu erkennen.

Sonnenbild auf dem Projektionsschirm