Schlagwort-Archive: Mond

Astronomische Highlights im Oktober 2022

Mond & Planeten

Auch im Oktober zieht der Mond seine Bahnen durch die Planeten. Erwähnenswert sind hier die Begegnungen mit dem Saturn am 5.10., die Begegnung mit dem Jupiter am 8.10 sowie die Begegnung mit dem Mars am 15.10.

Vom 4.10. bis zum 19.10 ist der Merkur wieder am Morgenhimmel zu erspähen. Die beste Sichtbarkeit wird in den Tagen vom 10.10. bis zum 16.10. erreicht. Am 10.10. geht der Merkur kurz vor 6:00Uhr auf und wird noch bei einer Höhe von etwas mehr als 10° sichtbar sein. Bis zum 16.10. verspäten sich die Aufgänge nur um etwa 20min. Der Merkur geht im Osten kurz vor der Sonne auf.

Am Abendhimmel zeigen sich unsere großen Gasplaneten Jupiter uns Saturn und später auch unser Nachbarplanet Mars.

Der Abendhimmel am 15. Oktober 2022 um 22:30 Uhr mit Mond, Mars, Uranus, Jupiter und Saturn.

Meteorströme (Sternschnuppen)

In der Nacht vom 8. auf den 9.10 erreicht der Meteorstrom der Draconiden seinen Höhepunkt. Sein Radiant entspringt im Sternbild Drache am nordwestlichen Himmel. Die Fallrate des Stroms ist sehr unterschiedlich. Von einigen wenigen Sternschnuppen pro Stunde im niedrigen einstelligen Bereich bis zu 300 Sternschnuppen pro Stunde, wie zuletzt 2011, ist alles möglich. Überwiegend bleibt dieser Meteorstrom jedoch unscheinbar.

Ein weiterer Meterostrom hat am 21.10. sein Maximum. Es handelt sich um den Strom der Orioniden. Auch hier variiert die Fallrate, jedoch kann hier mit etwa 20 Meteoren pro Stunde gerechnete werden. Die Orioniden sind mit bis zu 65 km/s recht schnelle Objekte. Beim Ursprung des Stroms deutet alles auf den Halleyschen Kometen hin. Die beste Beobachtbarkeit ist von ca. Mitternacht bis ca. 5:00Uhr morgens. Der Radiant liegt etwas nordöstlich von Beteigeuze im Sternbild Orion.

Sonne

Das Highlight schlechthin im Oktober, bzw. im gesamten Jahr 2022 ist die von Deutschland aus sichtbare partielle Sonnenfinsternis am 25.10.

ACHTUNG!!! Schauen Sie niemals ohne geeigneten Augenschutz in die Sonne. Irreparable Augenschäden und Blindheit sind die Folgen!

Die Finsternis beginnt für den Standort Lübeck um 11:08Uhr und erreicht ihr Maximum um 12:10Uhr. Der Bedeckungsgrad beträgt dann 30,9%. Das Ende der Finsternis ist um 13:14Uhr erreicht.

Die Sternwarte Lübeck steht Ihnen an diesem Tag mit geeignetem Equipment zur Verfügung, damit Sie dieses astronomische Ereignis ohne Gefahr für Ihre Augen beobachten können.           

Ablauf der Finsternis (für den Standort Lübeck):

11:08 Uhr Beginn der Finsternis
11:30 Uhr
11:45 Uhr
12:00 Uhr
12:10 Uhr Maximum
12:30 Uhr
12:45 Uhr
13:00 Uhr
13:15 Uhr Ende der Finsternis

*Alle Bilder mit Stellarium erstellt

Bundesweiter Tag der Astronomie am 1. Oktober 2022

Thema: Faszinierende Mondwelten

Am Tag der Astronomie bieten Sternwarten, Planetarien, und Forschungsinstitute in ganz Deutschland zahlreiche Aktivitäten an, damit jeder und jede einmal den Sternhimmel live erleben kann.

Erleben Sie von 10:00 – 23:00 Uhr einen Tag Astronomie zum Anfassen in der neuen Sternwarte Lübeck!

Der Beobachtungsturm ist ab 10:00 bis zum Ende der Veranstalung geöffnet.

Außerdem stehen viele Teleskope und Modelle in unseren Räumen und auf dem Außengelände auch ebenerdig bereit.

Falls Sie überlegen, sich selber ein Teleskop anzuschaffen, können Sie sich von uns die verschiedenen Bauformen und ihre Vor- und Nachteile sowie Anwendungsgebiete erklären lassen.

Natürlich dürfen Sie alle unsere Teleskope nicht nur ansehen sondern auch benutzen!

Tagsüber unsere Instrumente für einen sicheren Blick auf unsere Sonne bereit.

Abends können wir – passend zum diesjährigen Thema “faszinierende Mondwelten” – nicht nur unseren Mond, sondern auch Monde anderer Planeten unseres Sonnensystems beobachten. Wenn der Himmel klar ist!

Bitte denken Sie daran, dass es im Oktober schon recht kalt werden kann. Also Pullover und Jacken mitbringen.

Es erwarten Sie außerdem tagsüber viele Mitmachaktionen und ein buntes Programm an Kurzvorträgen für die ganze Familie.

Kinder haben Spaß beim Starten unserer Wasserrakete und  einer Rallye mit kleinen Preisen.

Unser Space Café ist ab 10:00 Uhr geöffnet und verwöhnt Sie mit Softgetränken, Kaffee und Kuchen in den neuen Räumen der Sternwarte (solange der Vorrat reicht). Das Space Café ist auch Start und Ziel der Kinderralley.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei und ohne Voranmeldung möglich, wir freuen uns über eine Spende.

Kurzvorträge

UhrzeitThemaZielgruppe
12 – 12:30Das Weltall über Lübeck (O. Paulien)alle
13 – 13:30Wolkig bis Edelsteienregen – Welten auf einem fernen Planeten (A. Goerigk)alle
14 – 14:30Mein erstes Teleskop (T. Schroeder)Kinder
15 – 15:30Der Marsrover (K. Eilert)alle
16 – 16:30Unser Sonnensystem (R. Orzekowsky-Schroeder)Kinder
17 – 17:30Das James Webb Space Telescope (R. Mazur)Erwachsene
18 – 18:30Die Monde in unserem Sonnensystem (R. Eilert)Kinder
19 – 19:30Der Mond – Unser Begleiter (V. Andres)alle
20 – 20:30Im Reich der Polarlichter (K. Henke)alle
21 – 21:30Deep Sky Objekte (M. Schroeder)Erwachsene
Kurzvorträge im Musiksaal

Starts der Wasserrakete

10:45, 11:45, 12:45, 13:45, 14:45, 15:45, 16:45

Uranus- und Marsbedeckung durch den Mond

Im Herbst und Winter bieten sich gleich vier Möglichkeiten, eine Bedeckung der Planeten Uranus und Mars durch den Mond zu beobachten.

Der Gasriese Uranus ist der vorletzte unserer acht Planeten im Sonnensystem und bei besten Bedingungen mit dem Auge gerade noch wahrnehmbar. Jedoch überstrahlt unser Mond ihn völlig, so dass für eine Beobachtung mindestens ein Fernglas benötigt wird. Die größeren Uranusmonde Titania und Oberon lassen sich hingegen nur durch ein Teleskop beobachten. Dabei dauert es gerade mal etwa acht Sekunden, bis der Mond Uranus vollständig bedeckt hat.

Gleich dreimal wird Uranus vom Mond bedeckt, wobei die Bedeckung am 01.01.23 nur im norddeutschen Raum sichtbar ist:

Am 14.09.22 von ca. 23:30 – 0:28 Uhr in östlicher Blickrichtung,
am 05.12.22 von ca. 17:48 – 18:34 Uhr im Osten und
am 01.01.23 von ca. 23:48 – 0:11 Uhr im Südwesten
(Beobachtungszeiten gelten für den Standort Sternwarte Lübeck)

Uranusbedeckung am 14.09.22, Eintritt an der beleuchteten, Austritt an der unbeleuchteten Mondseite (Alle Bilder erstellt mit SkySafari 6)
Uranusbedeckung am 05.12.22, Eintritt an der unbeleuchteten, Austritt an der beleuchteten Mondseite
Uranusbedeckung am 01.01.23, Eintritt an der unbeleuchteten, Austritt an der beleuchteten Mondseite, fast streifende Bedeckung am Südrand des Mondes

Die Marsbedeckung
am Morgen des 08.12.22 ist hingegen mit dem bloßen Auge beobachtbar. Unser Nachbarplanet befindet sich zu dieser Zeit in Oppositionsstellung und hat damit die größte Annäherung an die Erde erreicht. Dementsprechend benötigt der Mond hier ca. 30 Sekunden, um Mars zu “verschlucken”. Die eigentliche Bedeckung dauert dann von
5:59 – 6:55 Uhr mit Blick nach Westen.

Marsbedeckung am 08.12.22