Alle Beiträge von Torsten Brinker

Uranus- und Marsbedeckung durch den Mond

Im Herbst und Winter bieten sich gleich vier Möglichkeiten, eine Bedeckung der Planeten Uranus und Mars durch den Mond zu beobachten.

Der Gasriese Uranus ist der vorletzte unserer acht Planeten im Sonnensystem und bei besten Bedingungen mit dem Auge gerade noch wahrnehmbar. Jedoch überstrahlt unser Mond ihn völlig, so dass für eine Beobachtung mindestens ein Fernglas benötigt wird. Die größeren Uranusmonde Titania und Oberon lassen sich hingegen nur durch ein Teleskop beobachten. Dabei dauert es gerade mal etwa acht Sekunden, bis der Mond Uranus vollständig bedeckt hat.

Gleich dreimal wird Uranus vom Mond bedeckt, wobei die Bedeckung am 01.01.23 nur im norddeutschen Raum sichtbar ist:

Am 14.09.22 von ca. 23:30 – 0:28 Uhr in östlicher Blickrichtung,
am 05.12.22 von ca. 17:48 – 18:34 Uhr im Osten und
am 01.01.23 von ca. 23:48 – 0:11 Uhr im Südwesten
(Beobachtungszeiten gelten für den Standort Sternwarte Lübeck)

Uranusbedeckung am 14.09.22, Eintritt an der beleuchteten, Austritt an der unbeleuchteten Mondseite (Alle Bilder erstellt mit SkySafari 6)
Uranusbedeckung am 05.12.22, Eintritt an der unbeleuchteten, Austritt an der beleuchteten Mondseite
Uranusbedeckung am 01.01.23, Eintritt an der unbeleuchteten, Austritt an der beleuchteten Mondseite, fast streifende Bedeckung am Südrand des Mondes

Die Marsbedeckung
am Morgen des 08.12.22 ist hingegen mit dem bloßen Auge beobachtbar. Unser Nachbarplanet befindet sich zu dieser Zeit in Oppositionsstellung und hat damit die größte Annäherung an die Erde erreicht. Dementsprechend benötigt der Mond hier ca. 30 Sekunden, um Mars zu “verschlucken”. Die eigentliche Bedeckung dauert dann von
5:59 – 6:55 Uhr mit Blick nach Westen.

Marsbedeckung am 08.12.22

Corona Borealis – Die Nördliche Krone

Das Wort „Corona“ ist in diesen Tagen in aller Munde. Es ist zum Synonym geworden für ein Virus, das derzeit die Menschen weltweit bedroht.

In der Astronomie ist es aber seit langem bekannt. „Corona“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Kranz“ oder „Krone“. Am Nachthimmel gibt es gleich zwei Sternbilder mit diesem Wort: „Corona Borealis“ – Die Nördliche Krone, und ihr Gegenstück am Südhimmel „Corona Australis“ – Die Südliche Krone. Während die Südliche Krone in unseren Breiten nicht zu sehen ist, ist die Nördliche Krone ein klassisches Frühlingssternbild auf der Nordhalbkugel.

Die Nördliche Krone ist ein relativ kleines, aber markantes Sternbild. Es stellt nach der griechischen Mythologie die mit Edelsteinen besetzte Krone der Ariadne dar. Je nach Sichtverhältnissen lassen sich sechs bis sieben Sterne als Halbkreis mit bloßem Auge ausmachen.

Das Sternbild Corona Borealis – Nördliche Krone ist im April gegen 22:00 Uhr im Osten zu finden.

Diese schwierige Zeit verlangt, dass wir getrennt bleiben von Familie, Freunden, Bekannten. Gemeinsames ist rar in diesen Tagen. Wir alle aber sehen denselben Nachthimmel und dieselben Sterne. Bitte bleiben Sie wann immer möglich zu Hause, solange diese Krise andauern mag.

Und vor allem – bitte bleiben Sie gesund!

Der Orionnebel

In dem auffälligen Wintersternbild Orion befindet sich in einer Entfernung von etwa 1350 Lichtjahren  eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete unserer kosmischen Nachbarschaft, der Orionnebel (M42 im Messier-Katalog). Heiße Sterne in seinem Inneren beleuchten seine Staubbänder und regen sein  Wasserstoffgas zu einem intensiven, roten Leuchten an. Er ist so hell, dass er bereits in  einem Fernglas als farbloser Nebelfleck  erkennbar ist.  Seine Farben kommen dagegen erst auf einem Kamerabild zum Tragen.

Der blaue Reflexionsnebel über dem Orionnebel wird als Running-Man-Nebel bezeichnet, da er mit einiger Phantasie an eine laufende Person erinnert.

M42
M42, Orionnebel mit Running-Man-Nebel
Die Aufnahme entstand aus 12 Einzelbildern mit je 5 Minuten Belichtungszeit
Kamera: Canon EOS 1000Da
Teleskop: Newton 710mm – f/2,8
Foto: Torsten Brinker

Der Orionnebel befindet sich im unteren Teil des sanduhrförmigen Sternbilds Orion  unterhalb seiner Mitte aus drei markanten Sternen. Er ist im Februar  zu bequemer Zeit gegen 20:00 Uhr im Süden zu beobachten.

Der Orionnebel im Februar gegen 20:00 Uhr in südlicher Richtung