Schlagwort-Archive: Tag der Astronomie

Partielle Sonnenfinsternis am Tag der Astronomie 29. März 2025

Tag der offenen Tür an der Sternwarte Lübeck von 10:00 bis 23:00

Jedes Jahr findet der bundesweite Astronomietag statt, an dem zahlreiche astronomische Einrichtungen ihre Türen öffnen.

Die Sternwarte Lübeck an der Grundschule Grönauer Baum ist ab 10:00 morgens bis 23:00 geöffnet und wird Ihnen ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie bieten.

Der Eintritt ist frei – wir freuen uns über Spenden!

Auf Grund der zu erwartenden großen Besucherzahl empfehlen wir die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmittlen. Die Anzahl der Parkplätze im umgebenden Wohngebiet ist begrenzt.

Um 10:30 Uhr erklären wir in einem Kurzvortrag wie Sonnenfinsternisse entstehen.

Ab circa 11 Uhr werden Sie die Gelegenheit haben, die Sonne und die Finsternis live durch unsere ebenerdig aufgebauten speziell ausgerüsteten Sonnenteleskope zu beobachten.

Sonnenfinsternis 2015
Sonnenbeobachtung zur partiellen Finsternis am 21. März 2015, noch am alten Standort der Sternwarte an der Johannes-Kepler-Schule.

Zusätzlich werden wir das Bild aus der Beobachtungskuppel live in den Vortragsraum übertragen, um einer größeren Zahl von Besuchern den Anblick zu ermöglichen. Der Beobachtungsturm mit Kuppel ist während der Finsternis nicht für Besucher geöffnet.

Die Finsternis beginnt in Lübeck um 11:27 Uhr, erreicht ihr Maximum um 12:18 Uhr.und endet um 13:09 Uhr.

Beginn:Sa, 29. Mär 2025, 11:27
Maximum:Sa, 29. Mär 2025, 12:18 0,314 Magnitude
Ende:Sa, 29. Mär 2025, 13:09
Daten der partiellen Sonnenfinsternis in Lübeck. Angaben in Ortszeit (MEZ).

Ab 14 Uhr bis 20 Uhr gibt es stündlich Kurzvorträge zu astronomischen Themen.

UhrzeitReferentTitelZIelgruppe
10:30Dr. Regina Orzekowsky-SchroederWie Sonnen- und Mondfinsternisse entstehenalle
14:00Volkmar AndresUnser Mondalle
15:00Knud HenkeTotale SoFi 2026 in Europa – Tipps zur ReiseplanungErwachsene
16:00Torsten BrinkerInterstellare Reisenalle
17:00Martin SchroederEinstieg in die Astrofotografie mit Smart-Teleskopenalle
18:00Ingrid Meyer-JülichOrion der JägerKinder
19:00Lena Kalinowska & Michel HartkopfVon der Flachen Erde bis zu versteckten Kontinenten – Woher kommen Verschwörungstheorien rund um den Kosmos und wie(so) entstehen sie?alle
20:00Carsten KregeSonnen- und Sternforschung in Schleswig-HolsteinErwachsene
Programm der Kurzvorträge am Astronomietag 29.03.2025. Änderungen vorbehalten.

Verschiedene Mitmach-Stationen laden zum Spielen und Entdecken ein. Natürlich ist auch unsere beliebte Wasserrakete wieder am Start!

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_1589.jpg

In unserem Space-Café wird mit Snacks und Getränken für das leibliche Wohl gesorgt (solange der Vorrat reicht).

Zusätzlich können Sie am Frühjahrshimmel abends live unsere Planeten Mars und Jupiter mit seinen Monden bewundern sowie weitere faszinierende Objekte wie Kugelsternhaufen, Supernovaüberreste oder sogar weit entfernte Galaxien.

Wir werden eine Vielzahl von unterschiedlichen Teleskopen für Sie aufbauen – die ideale Möglichkeit, sich unabhängig zu informieren, was das Richtige für den eigenen Wunschzettel sein könnte. Hier kann jeder, der möchte, einen Blick durchs Okular werfen oder dabei zusehen, wie durch Live-Stacking digitaler Kameratechnik faszinierende farbigen Astrofotos entstehen.

Winterprogramm endet mit Astronomietag und einer partiellen Sonnenfinsternis

Unsere Vortragsreihe dieses Wintersemesters endet am kommenden Freitag, den 21.03.205, mit dem Vortrag „Lichtverschmutzung – wenn die Nacht verschwindet“.

Im Anschluss bieten wir zum letzten Mal in dieser Saison die öffentliche Abendbeobachtung für alle Interessierten an. Die Wetterprognose ist gut, also nutzen Sie diese Gelegenheit!

Am 29.03.2025 ist als astronomisches Highlight des Jahres bei uns in Lübeck eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten.

Aus diesem Anlass wurde das Datum für den bundesweiten Astronomietag gewählt, und wir haben den ganzen Tag (10:00-23:00) für Sie geöffnet!

Im April finden keine öffentlichen Beobachtungen statt. Wir nutzen die Zeit für einen Frühjahrsputz und technische Wartung unserer Instrumente.

Ab Mai starten wir freitags mit öffentlichen Sonnenbeobachtungen, jeweils um 16 Uhr, wenn das Wetter es zuläßt.

Beitragsbild: partielle Sonnenfinsternis vom 10. Juni 2021

Ein Komet zum Astronomietag am 19. Oktober 2024

Tag der offenen Tür an der Sternwarte Lübeck von 10:00 bis Mitternacht

Jedes Jahr findet der bundesweite Astronomietag statt, an dem zahlreiche astronomische Einrichtungen ihre Türen öffnen.

Die Sternwarte Lübeck an der Grundschule Grönauer Baum ist ab 10:00 morgens bis Mitternacht geöffnet und wird Ihnen ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie bieten.

Auf Grund der zu erwartenden großen Besucherzahl empfehlen wir die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmittlen. Die Anzahl der Parkplätze im umgebenden Wohngebiet ist begrenzt.

Ab 12:00 gibt es stündlich Kurzvorträge für Kinder und Erwachsene: Was sind Kometen? Wie sehen andere Kulturen die Sternbilder? Warum leuchten die Sterne? Diese und weitere Themen stehen auf dem Programm. Oder vielleicht möchten Sie einfach die Schönheit unseres Universums eingefangen durch unsere Astrofotografen genießen – auch dann kommen Sie gerne vorbei!

UhrzeitReferent/inTitelFür wen?
12:00Rinke EilertUnser SonnensystemKinder
Sonne, Planeten und was noch..? Rinke erklärt euch Wissenswertes und Rekordverdächtiges zu unserem Sonnensystem.
13:00Kai EilertKometenAlle
Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS ist aktuell im Westen am Abendhimmel zu sehen und der Star des Astronomietags. Ein guter Anlass mehr über diese faszinierenden Himmelskörper zu erfahren
14:00Knud HenkeMeteoriten – Zeitzeugen des frühen SonnensystemsAlle
Schon mal einen Meteoriten in der Hand gehabt? Das ist Ihre Chance! Nebenbei können Sie einiges über Meteoriten und ihre Begleiterscheinungen lernen.
15:00Volkmar AndresDer MondAlle
Unser Mond ist etwas ganz Besonderes. Er ist unser nächster kosmische Begleiter und hat das Leben auf der Erde mit ermöglicht. Grund genug, ihn näher kennen zu lernen.
16:00Ingrid Meyer-JülichDrei Außerirdische aus dem BauwagenKinder
Drei Außerirdische sind in einen Lübecker Bauwagen eingezogen. Dies ist Ihre Geschichte und gleichzeitig der Beginn des Kinderquiz.
17:00Knud HenkeTeleskope – Eine Buchvorstellung aus dem Jahr 1747Erwachsene
Wie haben Astronomen eigentlich den Himmel vor 250 Jahren erkundet? Werfen wir gemeinsam ein Blick ein Buch von 1747, in welchem es um den Bau von Teleskopen geht.
18:00Lena Kalinowska & Michel HartkopfWie andere Kulturen die Sternbilder sehenAlle
Eines vereint alle Menschen auf der Welt: Der nächtliche Blick in den Sternenhimmel. Doch jede Kultur sieht dabei etwas anderes in den Sternen…
19:00Martin SchroederAstrofotografien und was wir daraus lernen könnenAlle
Das Universum überrascht mit einer Vielzahl faszinierender Objekte, von Galaxien, explodoerenden Sternen, leichtenden Gaswolken und anderen Kuriositäten. Lernen wir sie anhand selbst erstellter Astrofotos kennen. 
20:00Dr. Regina Orzekowsky-SchroederSommer, Sonne, Seestar – ein Jahr mit dem ZWO-Smart-TeleskopAlle
Smarte Teleskope wie das Seestar S50 sind mobil, bedienerfreundlich und erstaunlich leistungsstark. Ein Erfahrungsbericht mit eigenen Beobachtungshighlights, unter anderem der Sonnenfinsternis vom 8. April 2024. 
21:00Dr. Radoslaw MazurWarum leuchten die Sterne?Erwachsene
Die Sonne versorgt uns seit gut 4,5 Milliarden Jahren mit Licht und Wärme. Doch was genau passiert da, in diesem und den etwa 70 Trilliarden anderen Sternen im sichtbaren Universum? 
22:00Knud HenkePolarlichterAlle
Aktuell sind häufiger Polarlichter sichtbar, auch in Deutschland. In diesem Vortrag erfahren wir, wie sie entstehen und wie man sie am besten besobachten und fotografieren kann.  
Programm der Kurzvorträge am Astronomietag 19.10.2024

Verschiedene Mitmach-Stationen laden zum Spielen und Entdecken ein. Ab 12:30 bis 17:30 planen wir stündlich einen Start unserer neuen Wasserrakete. Nach dem Kindervortrag um 16 Uhr startet ein Kinder-Quiz mit kleinen Preisen.

Starttests mit unserer Wasserrakete an der Sternwarte Lübeck. Foto: Sternwarte Lübeck

In unserem beliebten Space-Café wird mit Snacks und Getränken für das leibliche Wohl gesorgt (solange der Vorrat reicht).

Sonne, Planeten und ein Komet

Der Himmel über Lübeck – LIVE und draußen

Die letzten zwei Jahre hat das norddeutsche Wetter am Astronomietag leider nicht mitgespielt: die Sonne schien in Strömen. Aber dieses Jahr gibt es eine neue Chance, und es wird bestimmt „MEGA-klar“ (so sagt es unser vereinsinterner Wetterbeauftragter).

Wenn das Wetter es zuläßt, werden wir tagsüber mit speziell ausgerüsteten Teleskopen unsere Sonne beobachten. Die Sonne befindet sich aktuell in einem Maximum ihres elfjährigen Aktivitätszyklus. Wenn der Himmel frei ist, können wir fast sicher eine Vielzahl von Sonnenflecken und Protuberanzen beobachten. Protuberanzen sind Auswürfe von solarem Plasma an der Oberfläche. Wenn diese Sonnenmaterie nicht auf die Sonne zurückfällt, sondern bis zur Erde gelangt, können Polarlichter entstehen.

Aktive Sonne über Lübeck am 29. Juli 2024. Bild: Regina Orzekowsky-Schroeder

Als besonderes astronomisches Highlight wird in den frühen Abendstunden der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS am Westhimmel zu beobachten sein. Wie hell und ausgeprägt die Schweiferscheinung dann sein wird, ist nicht genau vorhersagbar. Daher und wegen ihrer Seltenheit sind gut sichtbare Kometen für alle Astronomen besonders spannend.

Aufsuchkarte für den Kometen Tsuchinshan-ATLAS am Abendhimmel im Oktober 2024. Urheber: VdS.

Zusätzlich können Sie am herbstlichen Nachthimmel live unsere Planeten Jupiter und Saturn bewundern sowie weitere faszinierende Objekte wie Kugelsternhaufen, Supernovaüberreste oder sogar weit entfernte Galaxien.

Wir werden eine Vielzahl von unterschiedlichen Teleskopen für Sie aufbauen – die ideale Möglichkeit, sich unabhängig zu informieren, was das Richtige für den eigenen Wunschzettel sein könnte. Hier kann jeder, der möchte, einen Blick durchs Okular werfen oder dabei zusehen, wie durch Live-Stacking digitaler Kameratechnik faszinierende farbigen Astrofotos entstehen.

Möchten Sie Ihr erstes eigenes Astrofoto aufnehmen? Wir werden ein Teleskop mit einer Halterung für Ihr Smartphone ausrüsten, sodass Sie mit etwas Geschick ein eigenes Bild mit nach Hause nehmen können.

Um Mitternacht endet der Astronomietag.

Titelbild des Beitrags: Komet Neowise über Lübeck von Torsten Brinker (ASL)

Tag der Astronomie am 28. Oktober 2023

Jedes Jahr findet der bundesweite Astronomietag statt, an dem zahlreiche astronomische Einrichtungen ihre Türen öffnen. Dieses Jahr liegt der Termin optimal: es ist nicht nur Vollmond, sondern auch der letzte Samstag in den Schleswig-Holsteinischen Herbstferien – und es gibt mit einer partiellen Mondfinsternis noch dazu ein astronomisches Highlight!

Die Sternwarte Lübeck an der Grundschule Grönauer Baum ist ab 10:00 morgens bis Mitternacht geöffnet und wird Ihnen ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie bieten.

Verschiedene Mitmach-Stationen laden zum Spielen und Entdecken ein.

Ab 11:00 gibt es stündlich Kurzvorträge für Kinder und Erwachsene: Wie entsteht eine Mondfinsternis? Wer war eigentlich Andromeda? Wie entstehen die Jahreszeiten? Was für Entdeckungen wurden durch das James Webb Space Teleskop in den ersten zwei Jahren seines Betriebs gemacht? Diese und weitere Themen stehen auf dem Programm. Oder vielleicht möchten Sie einfach die Schönheit unseres Universums eingefangen durch unsere Astrofotografen genießen – auch dann kommen Sie gerne vorbei!

UhrzeitReferent/inTitelFür wen?
11:00Volkmar AndresUnser MondAlle
12:00Dr. Regina Orzekowsky-SchroederWie entsteht eine Mondfinsternis?Kinder
13:00Oliver PaulienSternschnuppenAlle
14:00Volkmar AndresDie Entstehung der JahreszeitenKinder
15:00Kai EilertRaumfahrtAlle
16:00Michael LandtSonne, Monde und PlanetenKinder
17:00Dr. Regina Orzekowsky-SchroederWie entsteht eine Mondfinsternis?Alle
18:00Ingrid Meyer-JülichDie Geschichte von KassiopeiaKinder
19:00Martin SchroederAstrofoto-Show mit Erläuterungen zu den beeindruckenden HimmelsobjektenAlle
20:00Dr. Radoslaw MazurDas James Webb Space TeleskopErwachsene
21:00Knud HenkePolarlichterAlle
22:00Oliver PaulienSternschnuppenAlle
Programm der Kurzvorträge am Astronomietag 28.10.2023

In unserem beliebten Space-Café wird mit Snacks und Getränken für das leibliche Wohl gesorgt (solange der Vorrat reicht).

Wenn das Wetter es zuläßt, wird tagsüber mit speziell ausgerüsteten Teleskopen die Beobachtung unserer Sonne möglich sein.

Für den diesjährigen Astronomietag haben sich die Organisatoren ein ganz besonderes Highlight einfallen lassen: ab den frühen Abendstunden wird eine partielle Mondfinsternis zu beobachten sein. Der Mond tritt um 20:01 in den Erdschatten ein und erreicht um 22:14 Uhr seinen maximalen Bedeckungsgrad von 13 %.

Zusätzlich können Sie am herbstlichen Nachthimmel live unsere Planeten Jupiter und Saturn bewundern sowie weitere faszinierende Objekte wie Kugelsternhaufen, Supernovaüberreste oder sogar weit entfernte Galaxien.

Wir werden eine Vielzahl von unterschiedlichen Teleskopen für Sie aufbauen – die ideale Möglichkeit, sich unabhängig zu informieren, was das Richtige für den eigenen Wunschzettel sein könnte. Hier kann jeder, der möchte, einen Blick durchs Okular werfen oder dabei zusehen, wie durch Live-Stacking digitaler Kameratechnik faszinierende farbigen Astrofotos entstehen.

Möchten Sie Ihr erstes eigenes Astrofoto aufnehmen? Wir werden ein Teleskop mit einer Halterung für Ihr Smartphone ausrüsten, sodass Sie mit etwas Geschick ein eigenes Bild mit nach Hause nehmen können.

Um Mitternacht endet der Astronomietag und kurz danach, um 0:24 auch die Finsternis.

Auf Grund der zu erwartenden großen Besucherzahl empfehlen wir die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmittlen. Die Anzahl der Parkplätze im umgebenden Wohngebiet ist begrenzt.

Bundesweiter Tag der Astronomie am 1. Oktober 2022

Thema: Faszinierende Mondwelten

Am Tag der Astronomie bieten Sternwarten, Planetarien, und Forschungsinstitute in ganz Deutschland zahlreiche Aktivitäten an, damit jeder und jede einmal den Sternhimmel live erleben kann.

Erleben Sie von 10:00 – 23:00 Uhr einen Tag Astronomie zum Anfassen in der neuen Sternwarte Lübeck!

Der Beobachtungsturm ist ab 10:00 bis zum Ende der Veranstalung geöffnet.

Außerdem stehen viele Teleskope und Modelle in unseren Räumen und auf dem Außengelände auch ebenerdig bereit.

Falls Sie überlegen, sich selber ein Teleskop anzuschaffen, können Sie sich von uns die verschiedenen Bauformen und ihre Vor- und Nachteile sowie Anwendungsgebiete erklären lassen.

Natürlich dürfen Sie alle unsere Teleskope nicht nur ansehen sondern auch benutzen!

Tagsüber unsere Instrumente für einen sicheren Blick auf unsere Sonne bereit.

Abends können wir – passend zum diesjährigen Thema „faszinierende Mondwelten“ – nicht nur unseren Mond, sondern auch Monde anderer Planeten unseres Sonnensystems beobachten. Wenn der Himmel klar ist!

Bitte denken Sie daran, dass es im Oktober schon recht kalt werden kann. Also Pullover und Jacken mitbringen.

Es erwarten Sie außerdem tagsüber viele Mitmachaktionen und ein buntes Programm an Kurzvorträgen für die ganze Familie.

Kinder haben Spaß beim Starten unserer Wasserrakete und  einer Rallye mit kleinen Preisen.

Unser Space Café ist ab 10:00 Uhr geöffnet und verwöhnt Sie mit Softgetränken, Kaffee und Kuchen in den neuen Räumen der Sternwarte (solange der Vorrat reicht). Das Space Café ist auch Start und Ziel der Kinderralley.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei und ohne Voranmeldung möglich, wir freuen uns über eine Spende.

Kurzvorträge

UhrzeitThemaZielgruppe
12 – 12:30Das Weltall über Lübeck (O. Paulien)alle
13 – 13:30Wolkig bis Edelsteienregen – Welten auf einem fernen Planeten (A. Goerigk)alle
14 – 14:30Mein erstes Teleskop (T. Schroeder)Kinder
15 – 15:30Der Marsrover (K. Eilert)alle
16 – 16:30Unser Sonnensystem (R. Orzekowsky-Schroeder)Kinder
17 – 17:30Das James Webb Space Telescope (R. Mazur)Erwachsene
18 – 18:30Die Monde in unserem Sonnensystem (R. Eilert)Kinder
19 – 19:30Der Mond – Unser Begleiter (V. Andres)alle
20 – 20:30Im Reich der Polarlichter (K. Henke)alle
21 – 21:30Deep Sky Objekte (M. Schroeder)Erwachsene
Kurzvorträge im Musiksaal

Starts der Wasserrakete

10:45, 11:45, 12:45, 13:45, 14:45, 15:45, 16:45