Die Venus ist nach Sonne und Mond das hellste Gestirn am Himmel. 25.05.: Konjunktion zwischen Mond und Venus weiterlesen
Archiv der Kategorie: Astronomie Nord
03.+04.05.: Die schmale Mondsichel und Jupiter am Abendhimmel
Der eine oder andere Grillabend wird mit einer schönen Konstellation gewürzt: 03.+04.05.: Die schmale Mondsichel und Jupiter am Abendhimmel weiterlesen
Astronomietag am 5. April 2014 mit viel Nebel
Auch in diesem Jahr gab es wieder eine ganz besondere Gelegenheit, den Sternenhimmel zu erleben: Den Astronomietag, an dem die Sternwarte zum Schnuppern und Stöbern einlud. Astronomietag am 5. April 2014 mit viel Nebel weiterlesen
20.03.: Frühlingsanfang
Am 20.03. um 17:57 Uhr MEZ beginnt auf der Nordhalbkugel der astronomische Frühling. Die Sonne überschreitet dann auf ihrer scheinbaren Bahn den Himmelsäquator Richtung Norden.
Polarlicht über Lübeck
Beobachtungsnacht
Am 22. Februar klarte der Himmel nach Wochen wieder auf. Dies nutzten einige Lübecker Sternfreunde, um eine fantastische Beobachtungsnacht zu verbringen. Besonders wurde der galaxienreiche Frühlingshimmel aufs Korn genommen. Beobachtungsnacht weiterlesen
Orionnebel M42
Jetzt neu in unserer Galerie:
Der berühmte Orionnebel im gleichnamigen Sternbild ist eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete in der näheren Sonnenumgebung. An klaren Winterabenden ist er bereits mit bloßem Auge als nebliges Fleckchen unterhalb Orions Gürtelsternen zu erahnen. (Eine Aufnahme von Uwe Freitag)
Eulen-Nebel und M 108
Jetzt neu in unserer Galerie:
Der Eulen-Nebel ist ein so genannter planetarischer Nebel, weil er im Fernrohr wie ein Planet erscheint. Tatsächlich handelt es sich aber um die abgestoßene Hülle eines sterbenden Sterns. In der Nähe befindet sich die Galaxie M 108. Die Aufnahme gelang Tim Quandt.
Supernova
Vor wenigen Tagen leuchtete in der Galaxie M82 im Sternbild „Großer Bär“ eine Supernova auf, eine gewaltige Sternenexplosion. Supernova weiterlesen