In der Nacht von Sonntag auf Montag brannte der Himmel. Ich kam gerade von einer Bootstour zurück und musste meine müden Knochen erst einmal pflegen. Um kurz vor 22:00 Uhr wurde ich ein wenig nervös, schaute mir die Parameter auf der PL App (Aurora Alert) an und dachte naja alles noch nicht so wild.
21:56 Uhr Screenshot
Kurze Zeit später wurde ich zappelig, mein Bauchgefühl sagte mir, dass ich mich jetzt mal auf den Weg machen sollte. Ok, ich kochte mir meinen Tee, checkte mein Equipment, meine Akkus und zog mich warm an. Um 23: 00 Uhr lag der KP bei 6 und der BZ war mit einmal von + 10 auf – 20 gesprungen.
23:09 Uhr Screenshot
Ich war an meinem Polarlicht Hotspot, hatte eine wunderbare Horizontsicht jedoch kein Polarlicht auf dem Chip. Es war kalt, der Wind wehte und ich haderte mit mir und meinem Entschluss, wie kann man nur das kuschelige Sofa verlassen, um sich in die Kälte der Nacht zu begeben in der Hoffnung Polarlichter zu sehen. Kurz vor Mitternacht sah ich auf dem Chip erste Anzeichen, schwach sichtbar der homogene grüne Bogen. Die Hoffnung stirbt zuletzt, wiederum eine halbe Stunde später brannte der Himmel, das Polarlicht tanzte, es war visuell mit hellen Beamern zu sehen, ich konnte es sogar mit dem Handy einfangen.
Ich schaute mir das wunderschöne Naturphänomen an und war unendlich glücklich. Das, was ich dann sah, stellte alle meine bisherigen Aurora borealis Sichtungen in den Schatten, ich jauchzte und tanzte vor Freude und Glück mit den Polarlichtern. Die Kamera lief… die Kälte vergessen, der Tee alle.
Was haben IT-Nerds und Astronomen gemeinsam? Nun, man sagt ihnen nach, dass sie die Nacht zum Tag machen. Und es gibt noch mehr Gemeinsamkeiten. So freuen wir uns, dass wir zum Ausklang des Jahres 2021 eine kleine Vortragsreihe „Faszination Astronomie“ zum diesjährigen Jahrestreffen RC3 2021 des Chaos Computer Clubs beisteuern konnten.
Vortragsübersicht „Faszination Astronomie“ auf dem Jahrestreffen RC3 2021 des Chaos Computer Clubs.
Zum zweiten Mal in Folge konnte der Kongress Corona-bedingt nur online stattfinden und so wurden wir direkt aus den heimischen Wohnzimmern übertragen bzw. die Sternwarte zu einem kleinen Videostudio umgebaut.
Manuela Bräck während ihres Vortrags aus der Sternwarte Lübeck
Alles weitere, wie der Live Schnitt, Simultanübersetzung und das eigentliche Broadcasting lief dann über den Chaos Computer Club in Hamburg. Das dortige Team hat alles perfekt organisiert und die Abstimmung lief hervorragend, so dass wir uns als Freunde und Mitarbeiter der Sternwarte Lübeck voll auf die Vorträge konzentrieren konnten. Dabei ist ein bunter Mix zu verschiedenen Themen der Astronomie entstanden, die durch den CCC inzwischen auch zum Nachschauen veröffentlicht wurden.
Hier sind die Vorträge in chronologischer Reihenfolge samt Link in die Mediathek:
Auf der Suche nach einer neuen Erde [Knud Henke]
motivieren könnten eine neue Heimat zu suchen. Doch wie findet man einen neuen Heimatplaneten? In diesem Vortrag wollen wir einen Blick auf verschiedene Detektionsmethoden von Exoplaneten und den Stand der Forschung werfen.
Die neue Sternkammer Lübeck – Wiederentdeckung und digitale Erweiterung des ältesten Schulplanetariums der Welt [Ralph Heinsohn]
Die „Sternkammer“ ist ein historisches Kleinplanetarium in Lübeck mit einer Projektions-Kuppel mit vier Meter Durchmesser. Es verfügt über ein in Lübeck entwickeltes „Lehrmittel zur Darstellung des Sternenhimmels“ (Zitat aus der Patentschrift) und wurde 2021 –im 90igsten Jahr des Bestehens– um ein digitales Projektionssystem ergänzt. Es ist –nach derzeitigem Kenntnisstand– das älteste Schulplanetarium der Welt.
Lichtverschmutzung in Ballungsgebieten [Jan Sundermann]
Seit mehreren Jahrzehnten ist eine bemerkenswerte Zunahme der Helligkeit des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen zu beobachten, die Menschen, Tiere und Umwelt in unterschiedlicher Weise beeinflusst. Die visuelle Beobachtung und die fotografische Astronomie sind hiervon besonders betroffen. Astronomische Spektroskopie ist das Arbeitsgebiet, mit dem die Lichtverschmutzung des Nachthimmels gemessen und analysiert werden kann.
Polarlichter (Aurora borealis) in Norddeutschland [Manuela Bräck]
Als langjährige Polarlichtjägerin möchte ich Euch kurz erläutern wodurch Polarlichter entstehen, wann und wo man sie auch hier in Norddeutschland unter bestimmten Voraussetzungen zu sehen bekommt und wie das faszinierende Schauspiel fotografisch auf dem Chip gebannt werden kann
Per Anhalter durch die Galaxis – und Du kannst live dabei sein! [Marco Strohmeyer und Knud Henke]
Dank moderner Technologie können wir Euch in Echtzeit auf eine Reise durch unser Universum mitnehmen. Dabei zeigen wir verschiedene Objekte durch unser Sternwarten Equipment und erläutern ihre Besonderheiten. Freut Euch auf fremde Galaxien, Kugelsternhaufen, interstellare Nebel, Supernovareste und mehr. Alles Live durchs Teleskop betrachtet (klares Wetter vorausgesetzt)
Day to Night Timelapse Photography: „The Holy Grail“ [Gunther Wegner]
Filme, die im Zeitraffer den Übergang vom Tag bis in die Nacht nahtlos und ohne Sprünge abbilden, nannte man vor Jahren den „Heiligen Gral“ der Zeitrafferfotografie, weil man dachte, sie seien unmöglich zu realisieren. Gunther Wegner hats geschafft und gibt spannende Einblicke in die Hintergründe seiner Entwicklungen.
Transits von Exoplaneten vermessen – eine Anregung zum Selbermachen mit Webcam oder DSLR an kleinen Objektiven [Michael Theusner]
Dank immer ausgeklügelter Methoden haben Astronomen inzwischen mehrere tausend Planeten um ferne Sonnen entdeckt. Doch der Nachweis von solchen Exoplaneten ist nicht nur etwas für die Profis. Selbst als Hobbyastronom kann man mit recht einfachen Mitteln das Vorbeiziehen eines Exoplaneten vor seinem Heimatstern – eine Minisonnenfinsternis – nachweisen. Wie das geht, obwohl sich das Licht des Sterns dabei nur um wenige Prozent abschwächt, ist Thema dieses Vortrags.
Astronomie mit Gravitationswellen [Benjamin Knispel]
Gravitationswellen lassen uns die dunkle, unsichtbare Seite des Universums gewissermaßen hören. Bereits 90 Verschmelzungen Schwarzer Löcher und Neutronensterne in den Tiefen des Alls wurden beobachtet. Was wir daraus über die exotischen Himmelsobjekte lernen können, wie die Beobachtungen funktionieren und was uns demnächst noch erwarten könnte, verrät dieser Vortrag.
Decoding Stars: Spektroskopische Messungen an Himmelsobjekten vom Garten (Hamburg) aus [Harald Daumann]
Man nehme Aluminium, einige optische Elemente, eine Kamera, ein kleines Teleskop und verbinde alles mit ein wenig Know How und Software und schon kann man die Geheimnisse von Himmelsobjekten ein wenig lüften. Z.B. woraus bestehen sie, die Temperatur, sind sie allein oder Mehrfachsysteme, wie schnell bewegen sie sich und vieles mehr.
In der Zeit vom Freitag, den 29.10.21 bis Sonntag, den 31.10.21 fand in Lübeck die Nordic Planetarium Association Conference 2021 statt. Es war ein großartiges Event und eine wunderbare Idee diese Tagung u. a. mit dem Verein “ Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V. “ als Betreiber der Sternwarte Lübeck als Gastgeber auszurichten.
Der öffentliche Betrieb der neuen Sternwarte wurde vor knapp einer Woche wieder aufgenommen und fast zeitgleich konnte der Verein dieses großartige Projekt übernehmen.
Ich habe diese Tagung u. a. fotografisch begleitet und immer wieder leuchtende Augen, viel Fachwissen, viel Freude und eine entspannte und angenehme Atmosphäre erleben können.
Schaut selbst, Bilder sagen mehr als tausend Worte…
Aase Jacobsen und Ralph Heinsohn, die diese NPA Tagung mit viel Engagement und Herzblut organisiert haben, lieben Dank!Registration im Atlantic Hotel, LübeckEröffnung der NPA Tagung in der Sternwarte Lübeck mit Ralph Heinsohn und Aase JacobsenEröffnung und Vortrag Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V. (Thorsten Klingspor)Gruppenbild NPA Tagung bei der Sternwarte LübeckGruppenbild Sternwarte LübeckGruppenbild NPA Tagung Sternwarte LübeckAuf dem Weg zum Planetarium HamburgIm Planetarium HamburgFührung Planetarium HamburgWunderschöne Aussicht Planetarium HamburgBegrüßung Aase Jacobsen im Planetarium Hamburg, NPA Conference 2021 Vortrag/ AnspracheChristophe BertierBegrüßung durch den Direktor des Planetariums Hamburg, Herrn Prof. Thomas W. KraupeBegrüßung durch den Direktor des Planetariums Hamburg, Herrn Prof. Thomas W. KraupeChristophe BertierRalph Heinsohn und Ole C. Salomonsen Fotograf aus NorwegenZeiss Universarium Prof. Thomas W. Kraupe, Ralph Heinsohn, Oliver Paulien (v. l.) Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V. im Planetarium HamburgArbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V. in der GGS SchuleIm HansemuseumIn Kommunikation Im Gespräch mit Prof. Gudrun WolfschmidtArbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V. im Halbkreis. 😉In Kommunikation mit Prof. Gudrun WolfschmidtIn Kommunikation mit Prof. Gudrun WolfschmidtAase Jacobsen im Gespräch mit Prof. Thomas W. KraupeIn KommunikationMichael, Oliver und Ralpf vom ASLBegrüßung zum Vortrag mit Prof. Gudrun Wolfschmid durch Aase Jacobsen und Ralph Heinsohn (v. l.)Aase Jacobsen, Prof. Gudrun Wolfschmidt und Ralph Heinsohn (v. l.)Prof. Gudrun Wolfschmidt und Aase Jacobsen (v. l.)In KommunikationAase Jacobsen studiert den weiteren AblaufplanZeiss Asterion SternenprojektorAase Jacobsen und Thorsten Klingspor mit dem Niederegger MarzipanNPA Tagungsgruppe in der GGS Schule LübeckDie treue Seele der GGS Schule, Thomas der HausmeisterVerabschiedungVerabschiedung von Ralph HeinsohnVerabschiedung1Verabschiedung2Zeiss baut abAbbau VerschnaufpauseAbbauEs war so schön…Danke an alle Menschen, die diese Tagung zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben. Manuela Bräck
Am Abend des 20. September 2021 war ein Aufnahmeteam vom Fernsehen des NDR zu Gast an der Sternwarte des ASL, um über die Vereinsarbeit der Hobbyastronomen und über den neuen Beobachtungsturm zu berichten.
Viele Vereinsmitglieder waren mit ihren eigenen Instrumenten auf das Gelände gekommen und zusätzlich wurden einige der vereinseigenen Geräte auf dem Rasen vor dem Beobachtungsturm aufgebaut. So war es auch für die Mitglieder interessant, die unterschiedlichen Bauformen zu sehen und über Besonderheiten und Erfahrungen zu fachsimpeln. Newton-Teleskope in unterschiedlichen Größen waren aufgebaut, teilweise auf nachgeführten Montierungen, aber auch unsere ‚Dobsonauten‘ mit ihren Newtons in den klassischen Rockerboxen waren vertreten.
Der historische Refraktor
Als Besonderheiten wurde unser historischer Refraktor aufgebaut, mit dem Dr. Peter von der Osten-Sacken in den fünfziger Jahren den Flug des Sputnik-Satelliten über Lübeck verfolgte, als Kontrast dazu gab es ein hochmodernes elektronisches Teleskop zu sehen, welches die Aufnahmen nicht nur direkt auf eine App des Smartphones übertragen konnte, sondern dort auch noch ein automatisches Stacking durchführt und so viele schwache Lichtsignale zu einem beeindruckenden Bild addiert.
Der NDR begann mit den Außenaufnahmen und filmte den Aufbau und die Vorbereitung der Teleskope.
Das Filmteam des NDR bei der Arbeit
Nach Einbruch der Dunkelheit brach dann die Wolkendecke Richtung Süden auf, so dass tatsächlich zwischen den Wolken plötzlich Jupiter mit seinen vier hellen Monden und der Saturn mit seinen Ringen sichtbar wurden. Eine perfekte Gelegenheit für das Filmteam zu erleben, wie sich plötzlich alle Teleskope in Richtung der beiden großen Gasplaneten drehten.
Anschließend stieg das Kamerateam mit zwei Vereinsmitgliedern in die Kuppel des Turms auf, um von dort mit den großen Teleskopen die beiden Planeten und den Septembervollmond zu betrachten und bekam so einen Eindruck von der Arbeit auf der neuen Beobachtungsplattform.
Der NDR hat über den Besuch an der Sternwarte im Rahmen des Schleswig-Holstein Magazins in N3 am 6. Oktober 2021 um 19:30 Uhr berichtet, der Beitrag ist zur Zeit in der Mediathek des NDR zu finden.
Wir freuen uns auf ein weiteres internationales Highlight für alle Sternenfreunde und Astronomiebegeisterten, das im wunderschönen Lübeck stattfindet.
Die astronomische Fachtagung ASpekt bringt Amateure und professionelle Astronomen aus dem In- und Ausland zusammen, um sich über aktuelle Forschungsergebnisse, persönliche Fragestellungen sowie technologische Entwicklungen auszutauschen. Dabei sind auch alle an wissenschaftlicher Astronomie interessierten Personen herzlich eingeladen, teilzunehmen.
Die Fachvorträge finden am Samstag und Sonntag statt.
Kongresssprachen sind Deutsch und Englisch, deutschsprachige Beiträge i.d.R. mit englischsprachigen Slides.
Es ist uns gelungen, ein sehr hochwertiges und abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Von den Grundlagen der Spektroskopie über konkrete wissenschaftliche Messreihen, Exoplaneten Systeme, pulsationsveränderliche Sterne, Vergleiche von Softwarelösungen, selbstgebauter Hardware bis hin zu den neuesten wissenschaftlichen Teleskopentwicklungen auf der Erde und im Weltraum. Bei diesen und weiteren Vorträgen ist für jeden etwas dabei:
Fachvorträger auf der ASpekt 21
Den kompletten Flyer mit den genauen Vortragszeiten könnt ihr hier herunterladen:
Die ASpekt findet als Hybridveranstaltung statt. Aufgrund der weltweiten Corona Pandemie haben wir die Anzahl an Plätzen vor Ort begrenzt und uns entschlossen, erstmalig eine Online Teilnahme zu ermöglichen. Die Tagung findet vor Ort unter Einhaltung der aktuellen Hygienevorschriften und Beachtung der 3G Regeln (geimpft, genesen, getestet) statt.
Der Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V. als Betreiber der Sternwarte Lübeck und Veranstalter der ASpekt 21 hat sich entschlossen, die eigentliche Tagung im Herzen der Stadt Lübeck mit seinem mittelalterlichen Flair auszurichten. Hierfür nutzen wir die Aula des Johanneum zu Lübeck, einem der Lübecker Gymnasien mit einer sehenswerten teleskopischen Beaobachtungsplattform über den Dächern der Lübecker Altstadt.
Die Vor-Ort Plätze sind nahezu vergeben, weshalb wir nur noch Wartelistenplätze anbieten. Für die Teilnehmer vor Ort erheben wir einen Unkostenbeitrag von 15,- Euro, die Online Teilnahme ist kostenlos.
Die Zugänge zur Online Teilnahme versenden wir erst wenige Tage vor der ASpekt per Mail an alle angemeldeten Teilnehmer.
Das hat den Hintergrund, dass wir die Anzahl der Teilnehmer durch das neue Format noch nicht abschätzen können und dazu passend ein Live-Broadcasting Tool einsetzen werden.
Die Teilnehmenden vor Ort werden ebenfalls per Mail zu allen aktuellen Themen rund um die ASpekt und dem geplanten Abendprogramm auf dem Laufenden gehalten.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und viele Erkenntnisse
Endlich konnten Vereinsmitglieder nun unseren Astrographen in der neuen Kuppel der Sternwarte montieren. Nachdem in den letzten Wochen die ‚el Capitan’-Montierung an die richtige Stelle in der Kuppel gerückt wurde und nun auch eine dauerhafte Stromversorgung im Turm installiert ist, war es gestern endlich soweit: sowohl der große Astrograph als auch der kleinere Refraktor konnten an der Montierung angebracht werden und die Steuereinheit wurde angeschlossen. Nach gewissenhafter Justierung und dem Austarieren der Gegengewichte zeigte sich, dass die Montierung hervorragend läuft.
Im Vordergrund sind die vier Gegengewichte zu sehen, die das Gewicht des Astrographen und des Refraktors an der Montierung ausgleichen. Der gesamte Aufbau dreht und schwenkt sich innerhalb der neuen Kuppel, um den ganzen Himmel abzudecken.
Daraufhin konnte das Teleskop in alle Richtungen bewegt und die Öffnung der motorgetriebenen Kuppel jeweils an die Position des Teleskops angepasst werden. Alles gelang reibungslos – der große Schwenkbereich des Teleskops passt perfekt unter die neue Kuppel!
„Nun läuft unser CDK 20 in der Kuppel rund über den Himmel“
Oliver Paulien, Vorsitzender des ASL e.V.
Schon zeigt sich ein wenig blauer Himmel über unserer neuen Kuppel, die jetzt die beiden Teleskope beherbergt.
In den kommenden Tagen wird das Teleskop nun noch von ein paar erfahrenen Mitgliedern ‚eingescheinert‘, also mit der Scheiner-Methode präzise auf den Himmelsnordpol ausgerichtet. Dann wird sich in den kommenden klaren Herbstnächten zeigen, was unser Teleskop am neuen Standort leisten kann – beeindruckende Blicke in den Nachthimmel erwarten uns!
Wunderschön weiß glänzt es im Sonnenlicht – und damit sind nicht die zwanzig Zentimeter Neuschnee gemeint, die am vergangenen Dienstag, den 09. Februar 2021, die Baustelle der Sternwarte und ganz Lübeck mit einer winterlichen Decke überzogen haben.
Foto: O. PaulienFoto: O. Paulien
Nein, was hier strahlt und glänzt ist die brandneue Kuppel für den neuen Beobachtungsturm der Sternwarte Lübeck! Maßgefertigt und präzise montiert von Baader Planetarium konnte das Sahnehäubchen unseres Neubaus am gestrigen Mittwoch auf dem Turm aufgesetzt werden.
Foto: O. Paulien
In aller Frühe hatten unsere fleißigen Vereinsmitglieder eigenhändig den Weg für den Kran und die Anlieferung von den Schneemassen befreit, angetrieben von der Vorfreude und dem Wunsch, dass nun nichts mehr dazwischen kommen soll.
Aufbau und Montage klappten dann auch reibungslos, und die Monteure von Baader Planetarium freuten sich darüber, dass sie sich zwischendurch in unseren schönen neuen Vereinsräumen aufwärmen und stärken konnten!
Foto: O. Paulien
Vertreter der gemeinnützigen Sparkassenstifung, der Hansestadt Lübeck und des Arbeitskreises Sternfreunde Lübeck waren vor Ort um diesen Meilenstein des Bauvorhabens live mitzuverfolgen.
Foto: O. Paulien
Bevor unser zwanzig Zoll CDK-Astrograph in der Kuppel montiert werden kann, sind jedoch noch einige abschließende Arbeiten an der Elektronik notwendig, die nur bei Temperaturen über Null durchgeführt werden können. Daher müssen wir noch eine Weile warten, bevor wir im neuen Turm „first light“ sehen können.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.